Hier können Sie sich einen ersten Überblick mit grundlegenden Informationen über die weit mehr als 1.000 Leprosorien in Deutschland verschaffen. Über die Suchfunktion des Browsers (STRG + F) sind die Orte direkt auffindbar.
Zu etlichen Standorten ist ein Datenblatt hinterlegt mit weiteren Informationen zu dem dortigen Leprosorium und/oder eine
Lagebeschreibung und/oder Links zu Webseiten zu dem Ort. Diese Standorte sind in der Spalte MEHR INFOS mit einem "X" markiert. Auf der vorherigen Seite im Menüpunkt DATEN ZU DEN LEPROSORIEN -
ORTE VON A BIS Z können Sie auf die Informationen zugreifen.
Letzte Aktualisierung: Februar 2021
Klaus Henning GfL
Name |
Lage |
Ersterwähnung |
Weiteres |
Mehr Infos |
|
Aachen (NRW) |
Leprosenhaus Melaten, Domus infirmorum sancti Lazari |
Westlich vor der Stadt, an der Straße nach Maastricht, // Nahe bei dem Weiler Seffent. // 2020 Nahe dem Universitätsklinikum, Schneebergweg. |
1230 |
1900 Bauerngehöft: Gut Melaten // 2000 Reste der Kapelle erhalten |
X |
Aalen (Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus |
Ca. 300 m südöstlich vor dem Ellwanger Tor an der Straße nach Ulm und Augsburg. |
1447 |
Seit 1873 Städtisches Krankenhaus. Heute Alte Heidenheimer Straße 32. |
|
Abensberg (Landkreis Kehlheim Bayern) |
Leprosenhaus |
Unbekant |
1350 |
1996 Leichenhaus |
|
Achern (Ortenaukreis, Baden-Württemberg) |
Leprosenfonds |
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Achern-Fautenbach (Ortenaukreis, Baden-Württemberg) |
|
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Achern-Önsbach (Ortenaukreis, Baden-Württemberg) |
|
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Achim (Landkreis Verden, Niedersachsen) |
St.-Laurentius-Kirche |
Ca. 200 m westlich bei der Kirche St. Laurentius, Kleine Kirchenstraße 5. |
Unbekannt |
2016 An der St.-Laurentius-Kirche wird ein Loch im Mauerwerk als Lepraspalte identifiziert. Kein Leprosenhaus bekannt. |
|
Adelberg (Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Unbekant |
1537 |
|
|
Adelsheim (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Ahaus (Kreis Borken, NRW) |
Melatenhuis |
Ca. 700 m südöstlich an der Straße nach Coesfeld an der Kreuzung der heutigen Straßen Adenauerring und Am Kalvarienberg nahe der Straße Am Seekenkamp. |
1490 |
Später Pesthaus, nach Erlöschen der Pest als Wohnhaus vermietet. 1748 Verpachtung. Heute (2020) Straßenname Am Seekenkamp. |
X |
Ahlen (Kreis Warendorf, NRW) |
Leprosenhäuslein, Sekenhus |
Ca. 800 m nordwestlich vor dem ehemaligen Westtor an der Kapellenstraße bei der Josefkapelle. |
1530 |
1638 Bau einer Kapelle. // Um 1895 Abriss der alten Kapelle und Bau der heute noch existierenden neuen Kapelle. |
X |
Aichach (Landkreis Aichach-Friedberg, Bayern) |
Leprosenhaus |
In der unteren Vorstadt. |
1447 |
Das Leprosorium hat bis 1787 bestanden. |
|
Aken (Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt) |
Siechenhof für Aussätzige, St. Georgenhospital |
Unbekannt |
14. Jh. |
|
|
Albstadt-Ebingen (Zollernalbkreis, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus mit Kapelle |
Unbekant |
1405 |
|
|
Aldenhoven (Kreis Düren, NRW) |
Siechenhaus |
Unbekant |
1712 |
1711/12 Letzte Belege. |
|
Alfeld (Landkreis Hildesheim, Niedersachsen) |
Domus leprosorum |
Vor dem Leinetor westlich der Stadt. |
1442 |
Mitte 17. Jh. Pesthospital, dann Armenhaus. |
|
Allensbach (Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Östlich an der Landstraße nach Konstanz. |
Unbekannt |
Bis 1836 Armenhaus. |
|
Alpirsbach (Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus, Siechenhaus für Aussätzige |
Unbekant |
1299 |
17. Jh. Eingegangen. |
|
Alsenz (Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz) |
Gutleutehaus, Siechenhuas |
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Alsfeld (Vogelbergkreis, Hessen) |
Siechenhaus mit Kapelle, Siechenhaus St. Elisabeth |
Am Rosengärtchen nach Hersfeld zu an der Hersfelder Straße vor dem Hersfelder Tor am Flüßchen Ingel. |
1296 |
1526 Umwandlung in ein Hospital für arme und gebrechliche und unvermögende Leute. 30-jähriger Krieg: das Haus verfällt. 1661 Erwähnung des Siechenhofes im Zusammenhang mit einem Begräbnis. |
X |
Alsfeld-Liederbach (Vogelsbergkreis, Hessen) |
Siechenhaus mit Brunnen |
Nordöstlich des Dorfes. |
Unbekannt |
Bis 1690 Das Haus wird benutzt, danach Insassen nach Wetzlar verlegt. |
|
Altdorf (Landkreis Nürnberger Land) oder (Landkreis Landshut, Bayern) |
Siechenhaus |
|
15. Jh. |
|
|
Altenahr (Rheinland-Pfalz) |
Siechenhaus, Sieghaus |
Ca. 3,5 km nördlich auf der Kalenborner Höhe bei der Ortsgemeinde Kalenborn an der Straße nach Bonn. Lage nicht genau bekannt. |
Um 1600 |
|
|
Altenburg I (Thüringen) |
Siechenhaus |
Vor dem Johannistor. |
1437 |
|
|
Altenburg II (Thüringen) |
Leprosenhaus |
An der Zeitzer Chaussee. |
Unbekannt |
Versorgungshaus, später Siechenhaus. |
|
Altlandsberg (Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg) |
St.Jürgen-Hospital |
Vor dem Berliner Tor. |
Unbekannt |
Im 30jährigen Krieg untergegangen. |
|
Altshausen (Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Ca. 1,5 km südlich an der Straße nach Ebenweiler, wo heute das Jugendheim steht, Max-Planck-Straße 2. |
1626 |
1789 Erweiterung des Armenhauses. 2001 Abriss. |
|
Alzey (Landkreis Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz) |
Gutleutehaus oder Aussätzigenhaus |
Vermutlich ca. 2 km südöstlich an der Straße nach Worms an der Grenze der Stadtmark. Lage nicht genau bekannt. |
Unbekannt |
|
|
Amberg I (Bayern) |
Leprosorium |
Östlich der Stadt vor dem Nabburger Tor. |
Vor 1433 |
Im 19. Jahrhundert Armenhaus. |
|
Amberg II (Bayern) |
Leprosorium |
|
1634 |
Bis 1634 Leprosorium, ab 1634 Pesthaus. |
|
Amöneburg (Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen) |
Siechenhaus mit Kapelle |
Zwei Kilometer östlich von Amöneburg, außerhalb der Stadt an der unterhalb des Berges vorbeiführenden Handelsstraße, die aus dem Rhein-Main-Gebiet über die Wetterau nach Norden führt. |
1489 |
30-jähriger Krieg: Zerstört |
X |
Amorbach (Landkreis Miltenberg, Bayern) |
Siechenhaus |
|
Um 1600 |
|
|
Andernach I, Weißenthurm (Landkreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz) |
Die armen Siechen, Die Leprosen am Platzenborn, Siechenkolonie |
Ca. 4 km südöstlich am Rhein beim Weißen Turm in der Stadt Weißenthurm an der Straße nach Koblenz. Lage nicht genau bekannt. |
1601 |
1601 Zerstörung der Leprosenkolonie durch einen Brand und Umsiedlung der Leprosen ins benachbarte Leprosorium "Zum guten Mann" bei Kärlich. |
X |
Andernach II, Andernach-Namedy (Landkreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz) |
Leprosorium |
Ca. 5 km nordwestlich zwischen Namedy und Fornich an der Straße am Rhein. Lage nicht genau bekannt. |
1486 |
|
|
Angermünde (Landkreis Uckermark, Brandenburg) |
St.Jürgen-Hospital |
Nördlich der Stadt vor dem Prenzlauer Tor. |
Unbekannt |
Im 30jährigen Krieg zerstört |
|
Anklam (Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern) |
Leprosorium, St. Georg- oder St. Jürgenhospital |
|
1346 |
|
|
Annweiler am Trifels (Landkreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz) |
Gutleutehaus |
Westlich der Stadt. Lage unbekannt. |
Vor 1611 |
|
|
Ansbach (Bayern) |
Feldsichenspital, Siechenhaus |
Nordöstlich der Stadt im Wolfstal. |
1342 |
|
|
Arnsberg (NRW) |
Leproserie |
Südwestlich vor der Stadt im Walpketal, auch Seufzertal genannt, am Walpkebach, einem Nebenfluß der Ruhr. |
13. Jh. |
1652 Abbruch durch Kurfürst Maximilian Heinrich, der einen Tiergarten anlegen ließ. |
|
Arnsberg-Neheim (Hochsauerlandkreis, NRW) |
Leprosenhaus |
Vor der Stadt beim Hof Odenhausen. |
Unbekannt |
|
|
Artlenburg (Landkreis Lüneburg, Niedersachsen) |
|
Südlich von Artlenburg. |
1352 |
1900 Letzte Erwähnung. |
|
Aschaffenburg-Leider (Bayern) |
Sondersiechenhaus im Leiderer Feld |
Westlich der Stadt im Stadtteil "Leider", Ecke Leiderer Stadtweg / Kapellenstraße. Die Kapelle des Sondersiechenhauses steht noch. |
13. Jh. |
1552 Zerstört, danach wieder aufgebaut. 1602 Erneut verfallen. 1574 Eine Kapelle wird erwähnt. 2020 Die Kapelle existiert noch an der Ecke Leiderer Stadtweg und Kapellenstraße. |
|
Ascheberg (Kreis Coesfeld, NRW) |
Leprosenhaus, Siechenhaus |
Ca. 500 m nordöstlich zwischen den heutigen Straßen Mühlenflut und Siekenkamp. |
1661 |
Straßenname "Siekenkamp" |
X |
Aschersleben (Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt) |
Leprosorium |
Ca. 300 m südöstlich vor dem ehemaligen Wassertor, vermutlich an der heutigen Eislebener Straße. Lage nicht genau bekannt. |
15. Jh. |
1644 Eingerissen. 1719 neu erbaut. |
|
Asperg (Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg) |
|
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Aub (Landkreis Würzburg, Bayern) |
Siechenhaus |
|
|
|
|
Auerbach (Landkreis Deggendorf, Bayern) |
Leprosenhaus |
Unbekant |
1330 |
|
|
Augsburg I (Bayern) |
Leprosenhaus |
Friedberger Straße, südöstl. der Stadt. |
1264 |
|
|
Augsburg II (Bayern) |
Leprosenhaus |
Östlich von Augsburg vor dem Jakober Tor am Schlachbühel, |
1448 |
|
|
Augsburg III (Bayern) |
Leprosenhaus |
Westlich an der Wertachburg, an der Brücke. |
1448 |
|
|
Babenhausen (Landkreis Darmstadt-Dieburg, Hessen) |
Siechenhäuschen |
Südwestlich an der Straße nach Dieburg, der heutigen Bundesstraße 26, wo der Länderbach die Straße kreuzt in der Nähe des Stadtteils Sickenhofen. |
1570 |
1632 Siechenhaus vermutlich verwüstet. 2020 Sickenhofen ist ein Stadtteil von Babenhausen |
X |
Bacharach I (Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz) |
Leprosenhaus |
Am Pützbach, an der nördlichen Gemarkungsgrenze |
Unbekannt |
|
|
Bacharach II (Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz) |
Leprosenhaus, Gutleuthaus |
In südöstlicher Richtung bei Niederheimbach, an der südlichen Gemarkungsgrenze. |
Unbekannt |
|
|
Backnang (Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Bad Abbach (Landkreis Kehlheim, Bayern) |
Siechen- oder Leprosenhaus |
In nördlicher Richtung vor dem Regensburger Tor. |
1564 |
Ab 1770 Armenhaus. 1962 abgebrochen. |
|
Bad Aibling (Landkreis Rosenheim, Bayern) |
Leprosenhaus |
In südlicher Richtung an der Rosenheimer Straße. |
1510 |
1695/1698 zum Armenhaus umgebaut. |
|
Bad Arolsen - Mengeringhausen (Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen) |
Siechenhaus |
In südwestlicher Richtung außerhalb der Stadtmauer am Arolser Weg vor dem Stadtteil Mengeringhausen. |
1569 |
1569 Abgebrannt. 1588 Neu errichtet. 1633 Baufällig. 1680 Letzte Erwähnung im Kirchbuch von Mengeringhaus. |
X |
Bad Belzig (Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg) |
|
Vor Brandenburger Tor. |
Nach 1383 |
Nach 1555 Eingegangen, Spätgotische Kapelle auf dem Friedhof erhalten. |
|
Bad Bergzabern (Landkreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz) |
Gutleuthaus |
Vor dem Unteren Tor. |
14. Jh. |
1750 Abgerissen. |
|
Bad Brückenau (Landkreis Bad Kissingen, Bayern) |
|
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Bad Buchau (Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus |
Westlich im Stadtteil Kappel auf dem Weg nach Riedlingen. |
1580 |
1783 Verkauft. |
|
Bad Colberg - Heldburg (Landkreis Hildburghausen, Thüringen) |
Siechenhaus |
Vor der Stadt. |
Unbekannt |
1837 Abgebrochen. |
|
Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) |
Gutleuthaus |
Nordöstlich von Bad Dürkheim. Das Gutleuthaus war auf der Gutleutstraße zu erreichen, 200 m von der Fronmühlquelle entfernt. |
1450 |
1587 Mit Spital vereinigt. |
|
Bad Emstal - Merxhausen (Landkreis Kassel, Hessen) |
Landeshospital für Frauen |
Unbekant |
Gründung 1535 |
1616 Eine Rechnung bezeugt, dass u.a. aussätzige Menschen in dieser Anstalt verpflegt wurden. |
|
Bad Frankenhausen (Kyffhäuserkreis, Thüringen) |
Siechenhaus für Lepröse |
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Bad Hersfeld (Hessen) |
Sondersiechenhaus mit Kapelle |
Östlich der Stadt vor dem Peterstor nahe einer Fuldabrücke..2020 Straße "Am Siechen". |
1273 |
1609 Zusätzlicher Neubau. 1807 Gebäude abgebrannt. 1819 Kapelle abgebrochen. 2020 Straße "Am Siechen" |
X |
Bad Honnef (Rhein-Sieg-Kreis, NRW) |
Siechenhaus |
In westlicher Richtung am Rhein gelegen. |
1712 |
Bis 1712 stand das Haus am Rhein. |
|
Bad Königshofen (Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern) |
Siechhaus |
Unbekant |
1603 |
|
|
Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) |
Gutleutehaus, Leprosenhaus,Gutleuthof, Hoff guoden leidt |
Ca. 3 km westlich am Gräfenbach beim Gutleuthof, Hargesheimer Landstraße 199. |
1553 |
1705 Abbruch. |
X |
Bad Krozingen, Bad Krozingen-Schlatt (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Die noch erhaltene Kirche steht am Südostrand des Dorfs, am Fuß eines Hügels, „Schlatter Berg“ oder „Lazaritenberg“ genannt, am Ostende der Lazaritenstraße. Im Norden entspringt die „Lazarusquelle“. |
1271 |
1362 Nach dem Erlöschen der Lepra geht das Haus an den Komtur des Johanniterordens zu Freiburg über. Bis 1806 Kirche bleibt erhalten. 2020 Kirche, Friedhof, Teile der Ummauerung erhalten. |
X |
Bad Langensalza (Unstrut-Hainich-Kreis, Thüringen) |
Siechenhaus, Leprosenhaus |
Vor dem Erfurter Tor in südöstlicher Richtung. |
1307 |
|
|
Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Vor der Stadt. |
1424 |
Später St. Rochus-Krankenhaus. |
|
Bad Neustadt an der Saale (Bayern) |
Sondersiechenhaus |
|
1250 |
1641 Zerstört. |
|
Bad Oldesloe (Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein) |
St.-Jürgen-Hof |
Ca. 400 m südwestlich vor dem Hamburger Tor auf einer Anhöhe (Mährischer Berg) bei der Bölck´schen Villa (Villa Victoria), Salinenstraße 3. |
1289 |
Die Kapelle stand an der Stelle der Bölck´schen Villa (Villa Victoria). |
X |
Bad Reichenhall (Landkreis Berchtesgadener Land, Bayern) |
Leprosenhaus |
Außerhalb der Ringmauer bei St. Michael. |
1389 |
1819 Krankenhaus |
|
Bad Rippoldsau-Schapbach (Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg) |
|
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Bad Rodach (Landkreis Coburg, Bayern) |
Haus für Sondersieche |
|
Unbekannt |
|
|
Bad Säckingen (Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg) |
Leprosorium |
Am südlichen Rand beim Dorf Stein an der Straße nach Basel. |
13. Jh. |
Ende 18. Jh. Auflösung, Stiftung mit Spital vereinigt. |
|
Bad Salzungen (Wartburgkreis, Thüringen) |
Siechenhaus |
Vor dem Neutor. Auf einem Plan der Stadt von 1719 ist das "Neuthor" eines der beiden Stadttore Richtung Westen. |
15. Jh. |
Später Friedhofskapelle. |
|
Bad Saulgau (Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Unbekant |
1450 |
1784 Verkauf des Hauses. |
|
Bad Schussenried (Landkreis Biberach, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus, Siechenhaus |
In östlicher Richtung zwischen Bad Schussenried und Olzreute. |
1515 |
1792 Verkauf des Hauses. |
|
Bad Schwartau (Schleswig-Holstein) |
Siechenhaus für Frauen, Schwartauer Siechenhaus |
Ca. 200 m nordlich bei der Georgskapelle an der Straße nach Eutin nahe dem Fluss Schwartau. |
1258 |
Ende 14. Jh. Haus völlig verfallen. 1443 Umwidmung des Hauses als Heim für bedürftige Schwestern. Nach der Reformation Altersheim und zunehmend ein Armenhaus für Männer. 2020 St. Georg-Kapelle von 1508 erhalten. |
X |
Bad Segeberg (Schleswig-Holstein) |
St. Jürgenshof |
Ca. 600 m südöstlich an der Straße nach Lübeck und Bad Oldesloe auf der Höhe der Straße St. Jürgen. Lage nicht genau bekannt. |
Seit 1152 |
1550 König Christian III. vereinigt sämtliche Hospitäler der Stadt und das des Klosters zu einem Hospital, das die Besitzungen aller erhielt. |
X |
Bad Sobernheim (Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) |
Gutleuthaus, Siechenhaus |
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Bad Sooden-Allendorf (Werra-Meißner-Kreis, Hessen) |
Siechenhaus |
Mögliche Lage: im Bereich der Waldisstraße nördlich der Stadt in der Nähe des Flüsschens "Alte Hainsbach". |
1363 |
15. Jh. Umbau zum Heilig-Geist-Hospital für Blinde, Krüppel und Arme. |
X |
Bad Staffelstein (Landkreis Lichtenfels, Bayern) |
Siechenhaus |
Am Südwest-Ufer des Lauter-Baches |
???? |
1756 Neu erbaut |
|
Bad Tölz (Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen, Bayern) |
Leprosenhaus |
Westlich der Stadt am westlichen Ufer der Isar. |
Um 1470 |
|
|
Bad Waldsee (Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg) |
Siechen am Feld |
Unbekant |
1349 |
1778 Verkauf des Hauses. |
|
Bad Wildungen (Hessen) |
Siechenhaus für Aussätzige, Malatenhaus |
Vor der Stadt. |
1346 |
|
|
Bad Wimpfen (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg) |
Domus leprosorum |
Vor der Stadt. |
1293 |
|
|
Bad Windsheim (Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim, Bayern) |
Siechkobel, Siechenhaus |
Östlich vor der Stadt. |
1475 |
1633 Zerstört. |
|
Bad Wurzach (Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Westlich der Stadt an der "Ravensburger Straße" (Bundesstraße 465). |
1355 |
Von 1871 bis 1959 Die Leprosenkapelle dient als Gotteshaus. 2020 Das Leprosenhaus ist das Geburtshaus des Kunstmalers Sepp Mahler. Ein Teil der Räume ist heute das Sepp-Mahler-Museum. |
|
Baden-Baden (Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
Vor 1559 |
Seit 1814 Altersheim. |
|
Balingen (Zollernalbkreis, Baden-Württemberg) |
Feldsiechenhaus, Siechenhaus |
Richtung Nordosten an der Tübinger Straße gelegen. |
1357 |
1700 Das Siechenhaus ist leer. Nach 1780 Das Siechenhaus ist verfallen. Seit 2012 Die ehemalige Siechenkapelle wird als orthodoxe Kirche genutzt. 2020 Straße "Im Siechengarten". |
X |
Bamberg I (Bayern) |
St.-Antonius-Siechenhof |
Auf dem Kaulberg. |
12. Jh. |
|
|
Bamberg II (Bayern) |
Liebfrauen Siechhof |
An der Siechenstraße im Nordwesten der Stadt. |
1366 |
|
|
Bamberg III (Bayern) |
Sebastiansiechhof |
|
Unbekannt |
Ab 1497 Franzosenhaus. |
|
Barby (Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt) |
Siechenhaus |
Südlich vor dem ehemaligen Schulzentor bei der heutigen. Schulzenstraße. Lage nicht genau bekannt. |
1505 |
|
|
Bardowick (Landkreis Lüneburg, Niedersachsen) |
Nikolaihospital, heute Nikolaihof |
Im Südosten Standort St.-Nikolaihof. |
1251 |
Später Altenheim. 16. Jh. Zweckänderung und letzte Erwähnung. 1988 Alte Bausubstanz: Kapelle, Männerhaus, evtl. Pastorat. |
|
Barth (Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern) |
Leprosorium |
|
1307 o. 1317 |
Später Altersheim. 30-jähriger Krieg Zerstört. |
|
Bayreuth (Bayern) |
Siechhaus |
Südöstlich in der Erlanger Straße. |
Um 1450 |
1580 Erneuert. Von 1666 bis 1854 Lazarett. |
|
Beckum (Kreis Warendorf, NRW) |
Domus hospitalitatis leprosorum, Sikenhuis |
Ca. 1 km östlich an der Stromberger Straße Ecke Siechenhausweg in der Nähe des Siechenbaches bei der Siechenhauskapelle. |
1487 |
1795 Siechenhaus dient als Wache, die Kapelle als Lagerraum für Pulverfässer. 1845 bis 1918 Diverse Erneuerungen oder Wiederherstellungen.1970-er Jahre Renovierung der Kapelle. 2020 Kapelle wird für die Heilige Messe genutzt. |
X |
Beeskow (Landkreis Oder-Spree, Brandenburg) |
|
Vor dem Fürstenwalder Tor?. Evtl. im Bereich der "Fürstenwalder Straße" Richtung Norden. |
1375 |
1486 Kapelle umgebaut. |
|
Beilngries (Landkreis Eichstätt, Bayern) |
Siechenhaus |
Ca. 200 m östlich an der Sulz beim heutigen Seniorenzentrum, Kelheimer Straße 1. |
1445 |
Ab 1623 Lazarett. 1846 Die alte Krankenanstalt wird durch ein neues Krankenhaus ersetzt. 2021 Das Siechen- und Leprosenhaus steht heute noch. |
X |
Belecke (Ortsteil von Warstein, NRW) |
Siechhaus oder Spital |
1 km vor dem Tor in nördlicher Richtung an der Möhne. |
1593 |
1718 Letzte Erwähnung. |
|
Bendorf (Landkreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz) |
Leprosorium |
Ca. 500 m südöstlich an der Kreuzung der Straße nach Vallendar (B 413) mit der Bahnhofstraße. |
1495 |
|
|
Bengel-Springiersbach (Landkreis Bernkastel-Wittlich, NRW) |
Seichenhaus |
Ca. 1 km nordöstlich von Bengel auf dem Gelände des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts Springiersbach. |
1493 |
Zwischen 1670 und 1675 Umfangreiche Restaurierungen. Vor 1789 Das Siechenhaus wird zu einem reinen Ökonomiegebäude umgebaut. |
X |
Bensheim I (Kreis Bergstraße, Hessen) |
Sondersiechenhaus |
In südlicher Richtung vor dem Heppenheimer Tor am Klingenbach? zwischen Bensheim und Heppenheim. |
Unbekannt |
|
|
Bensheim I+II (Kreis Bergstraße, Hessen) - Informationen könnten auf beide Bensheimer Häuser zutreffen. (Henning) |
|
|
Unbekannt |
|
X |
Bensheim II (Kreis Bergstraße, Hessen) |
Siechenhaus, Pestilenzhaus |
Vor der Stadtmauer nach Norden Richtung Auerbach im Viertel "in der Au"? an der Lauter/am Winkelbach. Der Fluß heißt bis Bensheim Lauter, dann Winkelbach. Zwischen dem Stadtteil Schönberg und der Mozartstraße verläuft der Fluß unterirdisch. Standort evtl. auf der Höhe der Darmstädter Straße / Seminarstraße. |
1518 |
1619: Verkauf. |
|
Berching (Landkreis Neumarkt Oberpfalz, Bayern) |
Sondersiechenhaus |
Südlich der Vorstadt an Straße nach Beilngries. |
1340 |
Später Lazarett, bis 1902 Krankenhaus. |
|
Bergen auf Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) |
St. Jürgenstift für Leprakranke mit Kapelle |
Außerhalb der Stadt an der alten Stralsunder Landstraße in südwestlicher Richtung. |
1380 |
|
|
Bergheim-Quadrath-Ichendorf (Rhein-Erft-Kreis, NRW) |
Seegenplatz, Seechenkotten |
Etwa 0,5 km in östlicher Richtung vor dem Ort an der alten Heerstraße, der via regia, von Ichendorf nach Königsdorf. |
Zw. 1196 u. 1226 |
1712 Abbruch infolge des Prozesses gegen die Große Siechenbande. |
X |
Berkenthin (Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein) |
St. Jürgen-Hospital |
Ca. 400 m nördlich von Groß Berkenthin an der Straße nach Lübeck. Lage nicht genau bekannt. |
1420 |
|
|
Berlin |
Domus leprosorum |
Ca. 1 km nordöstlich vor dem ehemaligen Georgentor an der Wegegabelung nach Bernau (Norden) und Alt Landsberg (Osten), evtl. auf Höhe der heutigen Kreuzung Mollstraße und Otto-Braun-Straße. Lage nicht genau bekannt |
1272 |
Ein älteres Leprosorium lag möglicherweise näher an der Stadt. 1272 Schon im Jahre der Ersterwähnung scheint dieses ältere Hospital nicht mehr seiner ursprünglichen Bestimmung als Siechenhaus für fremde Aussätzige gedient, sondern eher die Aufgabe eines Altersheimes für arme Berliner Bürger gehabt zu haben. |
|
Bernau (Landkreis Barnim, Brandenburg) |
Hospital St. Georg |
Im Nordwesten vor dem Mühltor an der Mühlenstraße. |
1328 |
1738 Neu gebaut. 2020 Es gibt das Mühlentor und die Mühlenstraße. |
|
Bethen (Ortsteil von Cloppenburg, Niedersachsen) |
Sykenhaus |
Nördlich von Cloppenburg im heutigen Ortsteil BethenIn an der alten flämischen Handelsstraße. |
1492 o. 1516 |
1540 Das Haus besteht nicht mehr. |
|
Beverungen (Kreis Höxter, NRW) |
Sieckenhaus |
Östlich außerhalb der Stadt am Springbach zwischen dem heutigen Thöneschen (früher Heinewaldschen) Haus und der Weser. |
1797 |
Nach dem 30-jährigen Krieg Zerfallen, diente wohl trotzdem Armen als Unterkunft. |
X |
Biberach an der Riß (Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus, Feldsiechen |
Unbekant |
1307 |
|
|
Biedenkopf (Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen) |
Siechenhaus |
Vor der Stadt am Billerbach? an der Siechhecke?. |
1417 |
1563 Pesthaus. |
|
Bielefeld I (NRW) |
Leprosenhaus St. Johannis. Siechenhaus |
Nördlich vor dem ehemaliges Niederntor (auch Schildescher Pforte genannt) an der Straße nach Herford. Lage nicht genau bekannt. |
1355 |
1461 Kein Leprosenheim mehr, Umwandlung in eine Armenanstalt. |
X |
Bielefeld II (NRW) |
Leprosenhaus // Leprosenhuis |
Ca. 3 km östlich an der Kreuzung der heutigen Eisenbahnlinie Bielefeld-Lage-Detmold mit der Heeper Straße. Lage nicht genau bekannt. |
1475 |
1695 Die Kapelle dient als Strohscheune, danach wird die Besitzung zu einer kleinen bäuerlichen Stätte. 1750 Vernichtet. |
X |
Bietigheim (Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Unbekant |
1556 |
|
|
Billerbeck (Kreis Coesfeld, NRW) |
Leprosenhaus, Siechenhaus |
Ca. 200 m nordwestlich vor dem ehemaligen Mühlentor an der Osterwicker Straße. Lage nicht genau bekannt. |
1661 |
|
X |
Bingen (Rheinland-Pfalz) |
Gutleuthaus, Domus leprosorum, Siechenhaus zu St. Georg an der Brücke |
Ca. 800 m südlich an der Nahebrücke. Lage nicht genau bekannt. |
1491 |
1555 und 1640 Auf Stadtansichten sichtbar. 2020 Brückenkapelle (Drususbrücke), die möglicherweise von den Leprosen genutzt wurde. |
X |
Blankenheim (Kreis Euskirchen, NRW) |
Platz vur die gebrechliche und außsetzliche leuthe |
Außerhalb der Siedlung. |
1564 |
Vermutlich bestand kein dauerhaftes Leprosorium, sondern es wurde ein Ort für Feldsiechenhütten vorgehalten. |
|
Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus |
Vor der Stadt. |
1537 |
|
|
Bleckede (Landkreis Lüneburg, Niedersachsen) |
St.Jürgen-Hospital |
|
Vor 1354 |
Später Tuberkuloseheim. 1903 Elektrizitätswerk. |
|
Blieskastel I (Saarpfalz-Kreis, Saarland) |
Siechenhaus, Kotten |
Evtl. ca. 200 m nördlich an der Straße nach Lautzkirchen bei der heutigen Heilig-Kreuz-Kapelle. Lage nicht genau bekannt. |
1469 |
|
|
Blieskastel II (Saarpfalz-Kreis, Saarland) |
Kotten |
Vermutlich ca. 600 m östlich zwischen Webenheim und Mimbach. Lage nicht genau bekannt. |
1574 |
|
|
Blieskastel III (Saarpfalz-Kreis, Saarland) |
Kotten |
Vermutlich ca. 2 km südwestlich an der Straße nach Saargemünd. Lage nicht genau bekannt. |
Unbekannt |
|
|
Blomberg (NRW) |
Siechenhaus |
Südwestlich von Blomberg außerhalb der Stadtmauern, an der Grenze der Feldmark bei Wilbasen/Siebenhöfen. |
1496 |
Nach 1496 Das Siechenhaus geht in den Besitz des Landesherrn (der Grafen zur Lippe) über. 1724 Stadt kauft das Siechenhaus bei Wilbasen, danach Verfall. 18. Jh. Aufgehoben. |
X |
Bocholt (Kreis Borken, NRW) |
Siechenhaus, Melatenhaus, Siekenhaus |
Ca. 300 m südlich vor dem ehemaligen Neutor auf Höhe der heutigen Siekenhofstraße. Lage nicht genau bekannt. |
1422 |
|
|
Bochum-Wattenscheid (NRW) |
Melatenhaus der Leprosen an der Neukirche, Nyes melatenhus |
Im Süden von Wattenscheid am Hellweg bei Höntrop. (Henning) |
1443 |
1710 Verordnung des Regierungsrates über die Landesaustreibungen der sogenannten Leprosen, wonach das Leprosorium nur noch als Armenhaus genutzt werden durfte. 2000 Kapelle noch vorhanden. |
X |
Bockenem (Landkreis Hildesheim, Niedersachsen) |
|
Am Nettedamm? vor der Stadt. Vermutlich nördlich in Richtung Nette, einem Ortsteil von Bockenem. |
1349 |
1900 Armenhaus. |
|
Bodenwerder (Landkreis Holzminden, Niedersachsen) |
Altes Siechenhaus |
Am rechten Weserufer vor dem letztem Schlagbaum. |
1245 |
1812 Niedergerissen. |
|
Bogen (Landkreis Straubing-Bogen, Bayern) |
Siechenhaus |
Unbekant |
1490 |
|
|
Boizenburg (Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) |
St. Georgskapelle |
Vor der Stadt. |
1301 |
1630 Noch vorhanden. |
|
Bonn - Bad Godesberg I (NRW) |
Siechenhaus |
Nördlich von Bad Godesberg im Ortsteil Plittersdorf. Nördlich von Plittersdorf. |
16. Jh. |
1569 bis 1579 Zerstört. |
|
Bonn - Bad Godesberg II (NRW) |
Siechenhaus |
Vermutlich an dem nach Rüngsdorf führenden Weg, an der heutigen Karl-Finkelnburg-Straße östlich von Godesberg. |
1737 |
18. Jh. Abgerissen. |
|
Bonn I, Auf der Höhe (NRW) |
Siechenhof, Maladenhof, Siechenhof, up der hoy |
Vor dem Köln-Tor: "auf der Höhe" an der alten Römerstraße nach Köln. Nahe beim Hochgericht. |
1364 |
Ab 1715 Verwendung der Rentengefälle für Hausarme und andere Bedürftige. 1885 Abbruch der Kapelle und Neubau einer größeren Kapelle an gleicher Stelle. |
|
Bonn II (NRW) |
Siechenhaus vor dem Stockentor, Siechheuseren, Seeghaus |
Vermutlich südöstlich der Stadt Richtung Bad Godesberg in der Nähe des Zollturms. Im heutigen Stadtbild wahrscheinlich an der Kreuzung Friedrich-Wilhelm-Straße mit der Friedrich-Ebert-Allee nahe dem alten Bundestag.(Uhrmacher) |
1569 |
1569 Erwähnung der vormaligen Siechenhäuser in einer Grenzbeschreibung. 1579 Das Leprosorium wird nicht mehr genannt. |
|
Bonn III (NRW) |
Siechenhaus St. Baldrichklusen oder St. Walrichsklusen |
Innerhalb des ehemaligen römischen Militärlagers, vor dem Kölntor der Stadt Richtung Norden in den Weingärten des Stifts Dietkirchen. |
1583 |
1583 bis 1588 Truchsessischer Krieg. Vermutlich im Krieg zerstört. |
|
Bonn-Beuel (NRW) |
Leprosorium |
Im Süden weit außerhalb der Siedlung. |
1726 |
1726 Flurnamen "Am Siechhaus" und "Am Opferstock". 1824 Beide Flurnamen erscheinen nicht mehr. |
|
Bopfingen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus |
Nordwestlich vor der Stadt "auf der Kappel". |
1495 |
19. Jh. Krankenhaus. |
|
Boppard (Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz) |
Domus leprosorum, Sieches, Siechhaus |
Ca 2 km südöstlich an der Straße nach Bad Salzig gegenüber dem ehemaligen Dorf Camp (heute Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen). Lage nicht genau bekannt. |
1597/98 |
1705 Noch als Siechenhaus erwähnt. |
X |
Borgentreich (Kreis Höxter, NRW) |
Siechenhaus für Lepröse |
Vor dem Emmerketor?. Vermutlich nordöstlich in Richtung der heutigen Emmerkertorstraße. |
1504 |
|
|
Borgentreich-Borgholz (Kreis Höxter, NRW) |
Siechenhaus |
Unbekant |
18. Jh. |
17. Jh. Verfallen. |
|
Borgholzhausen (Kreis Gütersloh, NRW) |
Leproserie |
Unbekant |
1647 |
1647 Durch Brand zerstört. |
|
Borken (NRW) |
Leprosenhaus, Sekenhaus, Ziekenhys, Sekenhaus an der Koningstiege |
Ca. 800 m nordöstlich am Ramsdorfer Postweg vor der Abzweigung der Max-Planck-Straße. |
1490 |
1681 Die letzten Leprosen sterben, danach Verpachtung. 1805 Kapelle zum Abbruch verkauft. 1865/67 Abbruch des Hauses. 1991 Es werden Fundamentreste bei Grabungen nachgewiesen. Seit 2019 Gedenktafel am ehemaligen Standort. |
X |
Borna (Landkreis Leipzig, Sachsen) |
Hospital |
Südwestlich vor dem ehemaligen Altenburger Tor. Lage nicht genau bekannt. |
1564 |
1637 Abgebrannt. |
|
Bornheim-Roisdorf (Rhein-Siegkreis, NRW) |
Siechenhaus |
Südöstlich, vermutlich an der Einmündung der Siegesstraße in die Bonner Straße. |
1689 |
|
|
Bornheim-Uedorf (Rhein-Sieg-Kreis, NRW) |
Siechenhaus; “... von den Leprosen…" |
In Uedorf an der Landstraße von Hersel im Süden nach Widdig im Norden der Stadt. |
1659/60 |
|
|
Bornheim-Waldorf (NRW) |
|
|
Unbekannt |
|
|
Brakel (Kreis Höxter, NRW) |
Leprosenhaus |
Vor dem Suthemer Tor? bei der Siechenbrücke?.// Evtl. an der Straße "Zum Siechenbach" nahe dem Flüsschen "Siechenbach" in südwestlicher Richtung. |
1504 |
|
|
Bramsche (Landkreis Osnabrück, Niedersachsen) |
Siechenhaus |
|
Mitte 16. Jh. |
Seit 1917 Krankenhaus. |
|
Brandenburg an der Havel (Brandenburg) |
St. Gertrud-Hospital |
Unbekannt |
Unbekannt |
Ab 1560 Im ehemaligen Franziskanerkloster. |
|
Braunschweig (Niedersachsen) |
Siechenhaus |
Ca. 800 m östlich vor dem ehemaligen Magnitor an der Straße nach Magdeburg bei der Kapelle St. Leonhard. |
1230 |
|
|
Breisach (Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Vor den Toren. |
1375 |
|
|
Bremen |
Ecclesia leprosorum, Domus leprosorum, Arme lude des huses to dem spittale, Hospitale der Utsettischen |
Ca. 300 m nordöstlich vor dem ehemaligen Bischofstor an der heutigen Rembertistraße beim St.-Remberti-Stift. |
1306 |
Im 15. und 16. Jh. lebten Leprakranke und gesunde Pfründner im Leprosorium. Später Armen- und Altenheim. |
|
Breuberg-Neustadt (Odenwaldkreis, Hessen) |
Gutleuthaus |
Unbekant |
1554 |
|
|
Brilon (Hochsauerlandkreis, NRW) |
Siechenhaus |
in südwestlicher Richtung vor dem Oberen Tor oder Lederker Tor am Weg nach Lederke (ehemaliges Dorf) und Altenbüren. |
Vor 1350 |
|
|
Bruchsal (Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg) |
Leprosenfonds |
Unbekant |
Unbekannt |
Das Vermögen ist später in den Armenfonds eingeflossen. |
|
Brüggen (NRW) |
|
Weit außerhalb der Kernsiedlung von Brüggen |
Unbekannt |
|
|
Büdingen (Wetteraukreis, Hessen) |
Siechenhaus, Den Außsetzigen im guten Hauß zu Büdingen |
Im Nordwesten außerhalb der Mauern am Kälberbach in der Nähe der Remigiuskirche. |
1533 |
1578 Man benötigte das Leprahaus zur Isolierung Pestkranker. 1635 Letzte Erwähnung. |
X |
Bühl (Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Vor dem Oberen Tor. |
Unbekannt |
Vor 1628 Verschwunden. |
|
Büren (Kreis Paderborn, NRW) |
|
Unbekant |
1620 |
|
|
Burg (Landkreis Jerichower Land, Sachsen-Anhalt) |
Georghospital |
In nordöstlicher Richtung vor dem Magdeburger Tor. |
1299 |
|
|
Burg auf Fehmarn (Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein) |
St. Jürgen-Hospital |
Ca. 500 m südöstlich bei der St.-Jürgen-Kapelle am Kapellenweg. |
1439 |
Die St.-Jürgen-Kapelle ist noch erhalten. |
X |
Burgdorf (3 mal in Niedersachsen) |
Siechenhaus |
Vor dem Hannoverschen Tor |
Unbekannt |
1900 Armenhaus. 1988 Fachwerkbau mit Lazarusrelief. |
|
Burghausen (Landkreis Altötting, Bayern) |
Domus leprosorum |
Ein Kilometer vor dem Stadttor. |
1332 |
|
|
Burgsteinfurt (Stadt Steinfurt, NRW) |
Melatenhaus, Lazarushaus, Klepphaus, Siechenhaus |
Ca. 600 m nordwestlich an der Ochtruper Straße bei der Straße Kleppgarten. Lage nicht genau bekannt. |
Mitte 15. Jh. |
1764 Das Klepphaus wird verkauft und abgerissen. 2020 Straßenname Kleppgarten. |
X |
Burladingen-Melchingen (Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Butzbach (Wetteraukreis, Hessen) |
Feldsiechenhaus, Gutleuthaus |
Richtung Süden nach Niederweisel vor dem Weiseler Tor neben der Wendelinskapelle (ehemalige Hospitalkapelle). |
1310 |
1635 Letzte Erwähnung, Untergang im 30-jährigen Krieg. |
|
Bützow (Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern) |
Leprosenhaus St. Georgshospital |
Unbekant |
1286 |
Nach 1544 Kapelle eingegangen. |
|
Calau (Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg) |
Siechenhaus |
Richtung Osten vor dem Cottbusser Tor. |
Unbekannt |
1627 Zerstört. 1649 Wieder aufgebaut. |
|
Calw (Baden-Württemberg) |
Gutleut- und Siechenhaus |
Unbekant |
Vor 1423 |
|
|
Castrop-Rauxel (Kreis Recklinghausen, NRW) |
Leprosen- oder Siechenhaus |
In westlicher Richtung an der Straße nach Herne, nahe der Bladenhorster Straße, vor dem Abhang der Steinhaardt?, westlich des Schlaans (heute Naturschutzgebiet). |
Zw. 1469 u. 1499 |
Um 1750 Schließung der zuletzt als Armenhaus genutzten Anstalt. |
X |
Celle (Niedersachsen) |
Leprosenhaus |
Im Osten der Stadt vor dem Steintor (Steintorstraße) an der Braunschweiger Heerstraße (heutige Bundesstraße 214) |
1392 |
1658 Zur Pfarrkirche erweitert, Leprosenhaus wird später Armenhaus. |
|
Cham (Bayern) |
Sundersieche pey Chamb |
Unbekant |
1379 |
|
|
Chemnitz (Sachsen) |
Siechenhof zum heiligen Geist |
Nordwestlich vor dem ehemaligen Klostertor. Lage nicht genau bekannt. |
1365 |
Später Altenheim. 1836 Abgebrochen. |
|
Coburg (Bayern) |
Siechenhaus |
Richtung Süden vor dem Ketschentor (Ketschendorf ist heute ein Stadtteil von Coburg). |
1336 |
|
|
Cochem (Rheinland-Pfalz) |
Siechenhauß |
Ca. 300 m südlich an der Mosel bei der Pestkapelle St. Rochus, genannt Peterskapelle, am Fuße der Reichsburg. |
1576 |
|
|
Coesfeld (NRW) |
Leprosenhaus: arme uetzettschen menschen voer Coesfel. (Klapper) // Haus "der armen seyken verwyseden lüde" |
Ca. 1,5 km südöstlich vor dem ehemaligen Münstertor an der Straße nach Münster am Honigbach. Lage nicht genau bekannt. |
1435 |
1900 Kleines Kötterhaus. 1993 Anstelle des früheren Anwesens befindet sich heute ein Wohnhaus mit Garten zwischen der Gaststätte Zur Klinke und einem Autohaus. |
X |
Corvey (Stadt Höxter, NRW) |
Leprosenhaus, Insula prope leprosorum |
Unbekant |
1508 |
|
|
Cottbus (Brandenburg) |
Hospital |
Im Nordosten vor dem Sandower Tor. |
14. Jh. |
|
|
Crailsheim (Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Unbekant |
1477 |
Verkauft als Armenhaus. |
|
Damgarten, Ribnitz-Damgarten (Mecklenburg-Vorpommern) |
St. Georg- oder St. Jürgenhospital |
Unbekannt |
1352 |
|
|
Dannenberg (Elbe) im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen |
St.Jürgen-Hospital |
Im Nordwesten vor dem Marschtor. |
Unbekannt |
Später Armenhaus. 1885 Abgebrochen. |
|
Dassel (Landkreis Northeim, Niedersachsen) |
Siechenhaus |
In östlicher Richtung an der Straße nach Einbeck. |
Unbekannt |
18. Jh. Herberge. |
|
Dassow (Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern) |
|
Westlich vor Dassow an der Siechenhauskurve der heutigen B 105 an der Straße von Lübeck nach Wismar im Gemeindegebiet von Schwanbeck auf der linken Seite der Stepenitz. |
Unbekannt |
|
X |
Deggendorf (Bayern) |
Leprosenhausstiftung |
Unbekant |
1469 |
|
|
Demmin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern) |
Leprosorium St. Georg oder St. Jürgenhospital mit Kapelle |
Unbekant |
1269 |
Kapelle hat bis 1731 bestanden. |
|
Dessau (Sachsen-Anhalt) |
St. Georgshospital |
Südöstlich bei der Kirche St. Georg Ecke Georgenstraße/Askanische Straße. |
1402 |
1512 Kapelle und Hospital werden erneuert. 1712-1717 Kapelle wird durch einen Kirchenneubau ersetzt. 1945 Kirche brennt bis auf die Grundmauern nieder. 1961-1966 Wiederaufbau. |
|
Detmold (NRW) |
Leprosenhaus, Siechenhaus |
Unbekant |
1460 |
Noch 1631 erwähnt. |
|
Dettelbach (Landkreis Kitzingen, Bayern) |
Siechhaus |
Außerhalb der Stadt. |
Unbekannt |
|
|
Dieburg (Hessen) |
Siechenhaus "den guthen leuthen" oder Leprosorium |
Westlich der Stadt Nähe Mainzer Straße (heute 2020 evtl. Alte Mainzer Landstraße). |
1362 |
|
|
Dietfurt an der Altmühl (Landkreis Neumarkt, Bayern) |
Siechenhaus |
In südöstlicher Richtung am Weg nach Mühlbach. |
15. Jh. |
|
|
Dillenburg (Lahn-Dill-Kreis, Hessen) |
Gutleuthaus, Asyl für Aussätzige und Pestkranke |
Vor den Toren der Stadt nahe beim ehemaligen Dorf Feldbach?. Evtl. Richtung Süden bei der:"Hof-Feldbach-Straße" bzw.dem Wohngebiet "Hof Feldbach". |
1310 |
Vermutlich Abriss zur Zeit der Errichtung des neuen Siechenhauses. |
|
Dillingen an der Donau (Bayern) |
Leprosenhaus |
Vor dem oberen Tor. |
1359 |
Das Pfründner- und Armenhaus wird bis Mitte des 18. Jh. Erwähnt. |
|
Dingolfing I (Bayern) |
Leprosenhaus |
Unbekant |
Vor 1421 |
1750 Krankenhaus. |
|
Dingolfing II (Bayern) |
Siechkobel |
Unbekant |
1464 |
|
|
Dinkelsbühl (Landkreis Ansbach, Bayern) |
Siechen-, Feldsiechen-, Sondersiechenhaus |
Unbekant |
Ende 13. Jh. |
|
|
Dinslaken (Kreis Wesel, NRW) |
Melatenhuis |
Südlich der Altstadt an der Kreuzung der Duisburger Straße mit der Alleenstraße, zwischen dem ehemaligen Gutshaus Bärenkamp und dem Averbruch. |
1553 |
1703 Letzte urkundliche Erwähnung. Zwischen 1716 und 1734 In einem Rechnungsbuch erscheinen "Haus- und Melaten-Arme". 1800 abgebrochen. |
X |
Dischingen (Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus/Lepro-sodochium |
Unbekant |
1407 |
Später Armenhaus. |
|
Ditzingen-Heimerdingen (Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
|
1424 |
|
|
Döbeln (Landkreis Mittelsachsen, Sachsen) |
Hospital Zum fernen Siechen |
Vermutlich östlich an der Straße nach Dresden. Lage nicht genau bekannt. |
Unbekannt |
|
|
Donauwörth (Landkreis Donau-Ries, Bayern) |
Siechenhaus |
Richtung Süden vor der Donaubrücke. |
1330 |
1695 Das Haus ist leer |
|
Dorfen (Landkreis Erding,Bayern) |
Leprosenhaus |
Unbekant |
1406 |
|
|
Dormagen (Rhein-Kreis Neuss, NRW) |
Leprosenhaus |
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Dornhan (Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekant |
1564 |
|
|
Dornum-Nesse (Landkreis Aurich, Niedersachsen) |
|
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Dornum-Roggenstede (Landkreis Aurich, Niedersachsen) |
|
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Dornum-Westeraccum (Landkreis Aurich, Niedersachsen) |
|
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Dorsten (Kreis Recklinghausen, NRW) |
Domus leprosorum |
Ca. 1,5 km südwestlich an der Straße nach Kirchhellen am Birkhahnweg. |
13. Jh. |
Um 1670 Das Leprosorium besteht noch. 1961 Neubau der Kapelle nach Zerstörung im 2. Weltkrieg. |
X |
Dorsten-Wulfen (Kreis Recklinghausen, NRW) |
Seikenhaus, ...nostri leprosis… |
Unbekannt |
1649 |
1800 Das Leprosorium besteht noch. |
X |
Dortmund (NRW) |
Domus leprosorum, Leprosenhaus auf der Gracht, St. Johannis-Siechenhof |
Im Osten vor der Stadt am Hellweg ein Kilometer vor dem Ostenthor im Gelände der Funkenburg, einem ehemaligen Ausfluglokal, zwischen Werder- und Klönnestraße, dem Standort des Leprosoriums. |
1263 |
1322 Die spezielle Bestimmung des Siechenhauses für Leprakranke verschwindet. 1388 Belagerer beziehen das Siechenhaus. Die Krankheit war wohl schon erloschen. Ab 1500 Krankenhospital, Armenfürsorgeanstalt. 1786 Versteigerung des Leprosoriums zugunsten des Waisenhauses. |
X |
Drensteinfurt (Kreis Warendorf, NRW) |
Siechenhaus |
Ca. 700 m nordöstlich an der Straßengabelung Sendenhorst-Albersloh bei der Loretokapelle.. |
1651 |
1651 Gründung der Johanniskapelle neben dem Siechenhaus. 1726 Johanniskapelle abgerissen. Neubau der Loretokapelle. 2020 Kapelle und Wohnhaus neben der Kapelle sind erhalten. |
|
Dresden I (Sachsen) |
Bartholomäushospital für aussätzige Frauen |
Ca. 600 m westlich am heutigen Freiberger Platz. |
Nach 1250 |
|
|
Dresden II (Sachsen) |
Neubau für Männer und Frauen |
Nordöstlich vor der Brücke. Lage nicht genau bekannt. |
1517 |
|
|
Duderstadt (Landkreis Göttingden, Niedersachsen) |
Domus leprosorum |
Vor dem Westertor an der Hahle gelegen. In nordwesticher Richtung vermutlich da, wo sich die Hahle und die Göttiger Straße Richtung Westerode kreuzen. |
1347 |
1747 Altersheim. 1908 Krankenhaus. |
|
Duisburg (NRW) |
Melatenhaus, Melatenhuys, Kinderen |
Südlich ca. 1 km vor dem Marientor im "kleinen Hochfeld" bei der Kreuzung der Straßen nach Köln und Ratingen in unmittelbarer Nähe des Dickelbaches, heute Siechenhausstraße im Stadtteil Hochfeld. |
1405 |
1691 Leerstand nach dem Tod des letzten Leprosen. 1720 Eingestürzt. 2020 Straßenname "Siechenhausstraße". |
X |
Dülmen (Kreis Coesfeld, NRW) |
Siechenhaus, Domus leprosorum |
Ca. 600 m südöstlich vor dem Lüdinghauser Tor beim Kriegerehrenmal nahe der Kreuzkapelle. |
1414 |
Ab 1814 Nach Auszug des letzten Siechen Armenwohnungen. 1895 Abbruch. 1897 Am selben Ort wird ein Kriegerdenkmal errichtet. 2020 Kreuzkapelle vorhanden. |
X |
Düren I (NRW) |
Domus leprosorum,Siechenhoff, Malaitschen huse, Melaten, Leprosorium Mirwieler |
Westlich der Stadt auf dem linken Rurufer etwa 1,5 km vom Stadtzentrum nahe dem Dorf Mariaweiler. |
1358 |
1712 Niederlegung auf Befehl des Herzogs als Folge des Prozeßes gegen die "Große Siechenbande". |
X |
Düren II (NRW) |
Siechhuys |
Ca. 3 km nordöstlich am Weg nach Meisheim? vor dem Kölntor. |
1554 |
1711 Haus abgerissen, Kapelle war bis 1731 vorhanden. |
|
Dürmentingen (Landkreis Biberach, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
In nordwestlicher Richtung an der Straße nach Heudorf (Stadtteil). |
Vor 1610 |
1674 Leprosenheirat. |
|
Düsseldorf (NRW) |
Siechenhaus |
Ca. 1,5 km nördlich bei der Einmündung der Collenbachstraße in die Nordstraße beim früheren Collenbach’sche Gut, Nordstraße 116 in Derendorf. |
1556/57 |
1580/81 Das Gebäude wird erweitert. 1712 Schließung als Folge des Prozesses gegen die Große Siechenbande. 1720 Abbruch. |
X |
Düsseldorf-Wittlaer (NRW) |
Siechenhaus, Lazari an der Lahr. |
Ca. 3 km nördlich an der Landstraße von Düsseldorf nach Duisburg. Lage nicht genau bekannt. |
1626 |
1845 Es waren angeblich noch Reste des Siechenhauses sichtbar. |
|
Ebern (Landkreis Haßberge, Bayern) |
Siechenhaus |
In östlicher Richtung am Wege nach Eyrichshof (Stadtteil). |
1463 |
|
|
Eberswalde (Landkreis Barnim, Brandenburg) |
Hospital |
Vor dem Untertor. |
1359 |
Um 1620 Verfallen. |
|
Ebrach (Landkreis Bamberg, Bayern) |
Siechhaus, Siechenkapelle |
Unbekant |
1352 |
|
|
Eckendorf (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz) |
Leprosorium |
Unbekannt |
Unbekannt |
1718 Ein Siechenhaus für die Kranken bestand noch. |
|
Edenkoben (Rheinland-Pfalz) |
|
Unbekant |
14. Jh. |
|
|
Eggenfelden (Landkreis Rottal-Inn, Bayern) |
Leprosenhaus |
Vor der Stadt. |
1393 |
|
|
Ehingen a. d. Donau (Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus, Siechenhaus |
Unbekant |
1327 |
1808 Aufgelöst. 1812 Verkauf des Hauses. |
|
Eichstätt (Bayern) |
Siechhof, Leproserie |
Ca. 1 km südöstlich, Ingolstädter Straße 36, jenseits der Altmühl. |
1307 |
15. Jh. Wandlung zum städtischen Armenhaus und Altersheim. 2021 Der Siechhof mit Leprosenhaus und Kapelle ist noch vollständig erhalten. |
X |
Einbeck I (Landkreis Northeim, Niedersachsen) |
Leprosorium, Siechenhaus |
In südöstlicher Richtung am Weg nach Salzderhelden vor dem Altendorfer Tor. |
Nach 1200 |
Später Altenheim. 1988 Kapelle ist erhalten. |
|
Einbeck II (Landkreis Northeim, Niedersachsen) |
|
|
Um 1400 |
Seit 16. Jh. Armenhaus. |
|
Eisenach I (Thüringen) |
Aussätzigenhaus, Männersieche |
Unbekant |
1204 |
|
|
Eisenach II (Thüringen) |
Aussätzigenhaus, Weibersieche |
Unbekant |
1226 |
|
|
Eisleben (Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt) |
Siechenhaus |
Vor der Stadt an der alten Heerstraße. |
1373 |
|
|
Eixen (Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern) |
St. .Georg oder St. Jürgen |
Unbekant |
1386 |
|
|
Ellingen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Bayern) |
|
Nördlich vor der Stadt. |
Unbekannt |
Reste: Jörgentor. |
|
Ellwangen (Ostalbkreis) |
Siechenhaus |
Unbekant |
1335 |
|
|
Eltville (Hessen) |
Siechenhaus mit Kapelle |
Außerhalb der Kappelpforte im Bereich der heutigen Straße "Im Marixgarten" südwestlich der Stadt. |
Unbekannt |
|
|
Elzach (Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Emden (Ostfriesland, Niedersachsen) |
Lazarus-Haus, Ziekenhuis |
Vor dem Herrentor Richtung Nordosten. |
1408 |
Bis ca. 1620 Überreste. 1988 "Heerens Hotel". |
|
Emmendingen (Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus, Malazzehaus |
Südöstlich vor der Stadt. |
14. Jh. |
|
|
Emmerich (Kreis Kleve, NRW) |
Siechenhaus, Melatenhaus, Melatenhuys |
Richtung Nordwesten vor dem alten Steintor am Weg nach Elten, In der Nähe der Hinrichtungsstätte nahe der Steinmühle. |
1364 |
1736 Das Leprosenhaus besteht höchstwahrscheinlich noch, denn in einem Pachtvertrag wird ein Grundstück "achter het Melatenhuys" genannt. |
X |
Endingen am Kaiserstuhl (Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
Vor 1589 |
Später Armenspital. |
|
Engen (Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
Vor 1503 |
|
|
Eppstein (Main-Taunus-Kreis, Hessen) |
Gut-Leut-Hof, Aussätzigenheim, Siechenhaus |
|
1310 |
|
|
Erbach (Odenwaldkreis, Hessen) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
1310 |
|
|
Erbendorf (Landkreis Tirschenreuth, Bayern) |
Siechenkobel |
Unbekannt |
1435 |
|
|
Erding (Bayern) |
|
Südöstlich vor der Stadt am Ortsrand von Klettham. |
1465 |
Später Armenhaus. |
|
Erftstadt (Rhein-Erft-Kreis, NRW) |
Leprosorium |
In südöstlicher Richtung zwischen den heutigen Stadtbezirken Lechenich und Bliesheim. |
1678 |
|
|
Erfurt I (Thüringen) |
Domus leprosorum |
Vor dem Lübertor?. |
1227 |
|
|
Erfurt II (Thüringen) |
Leprosenhospital |
Im Norden der Stadt im heutigen Stadtteil Ilversgehofen. |
1265 |
|
|
Erfurt III (Thüringen) |
Leprosenhaus |
Südöstlich vor dem Schmidtstädter Tor?. Straßen: Schmidtstedter Flur. Schmidtstedter Straße, Schmidtstedter Ufer, Alt-Schmidtstedter Weg. |
13. Jh. |
|
|
Erfurt IV (Thüringen) |
Domus infirmorum ante Krampfentor |
Westlich vor dem Krämpfentor? Vermutlich Richtung der heutigen Krämpfervorstadt. |
1293 |
|
|
Erfurt V (Thüringen) |
Siechenhaus für aussätzige Weiber |
Westlich vor dem Krämpfentor? Vermutlich Richtung der heutigen Krämpfervorstadt. |
1389 |
|
|
Erkelenz-Gerderath (Kreis Heinsberg, NRW) |
Blateshaus |
Nordwestlich zwischen Gerderath und Wasserberg, Ortsteil Myhl am Schnittpunkt der Fernstraßen Neuß-Maastal und Köln-Erkelenz-Roermond. |
1560 |
|
|
Erkelenz-Kückhoven (Kreis Heinsberg, NRW) |
Leprosen von Kuckhoeven |
Unbekannt |
1638 |
|
|
Erkelenz-Oerath (Kreis Heinsberg, NRW) |
Siechen alhier, Siechen zu Ercklens |
Nordwestlich von Erkelenz vor dem Oerather Tor an der Kreuzung der Straße Köln-Roermund mit der Straße nach Venlo kurz vor dem Dorf Oerath. |
1567 |
1719 Der Rat beschließt den Abbruch und Verkauf des Siechenhauses nach dem Tod des letzten Bewohners. Das zugehörige Land wurde auf 12 Jahre verpachtet. 1722: Endgültiger Verkauf. |
|
Erkelenz-Oestrich (Kreis Heinsberg, NRW) |
Siechenhuys, Sieckhuys, Leprose von dem Sieckhuys buyten Erkelenz |