Hier können Sie sich einen Überblick mit grundlegenden Informationen über die weit mehr als 1.000 Leprosorien in Deutschland verschaffen. Über die Suchfunktion des Browsers (STRG + F) sind die Orte direkt auffindbar. Die Orte sind innerhalb der Bundesländer alphabetisch sortiert. Die Stadtstaaten sind in einem Block zusammengefasst und als erstes aufgeführt, danach folgen die Bundesländer in alphabetischer Reihenfolge.
Letzte Aktualisierung wenn nicht anders vermerkt: Februar 2022
Ehemalige Leprosorien auf dem Gebiet des heutigen Stadtstaaten Berlin, Bremen, Hamburg |
||||
Stand: Dezember 2022 |
||||
Ort |
Name |
Lage |
Erster-wähnung |
Weiteres |
Berlin I |
Domus leprosorum, St.-Georgen-Hospital |
Unmittelbar nordöstlich vor dem ehemaligen Oderberger Tor (später Georgentor, Königstor der alten Berliner Stadtmauer) beim Bahnhof Alexanderplatz. |
1272 |
Vor 1331 Aufgabe des Standortes und Verlegung um ca. 200 m nach Nordosten. Siehe Berlin II. |
Berlin II |
St.-Georgen-Hospital |
Ca. 200 m nordöstlich vor dem ehemaligen Oderberger Tor (später Georgentor, Königstor der alten Berliner Stadtmauer) an den Straßen nach Bernau und Altlandsberg, heute Ecke Otto-Braun-Straße / Karl-Marx-Allee. |
1331 |
17. Jh. Aus der Kapelle geht die
Georgenkirche als Pfarrkirche hervor. |
Berlin III - Spandau I |
Lazarushospital, Georgenhospital |
Ca. 100 m südwestlich vor dem ehemaligen Klostertor oder Potsdamer Tor. |
1307 |
1542 Abbruch der Kapelle des Hl.-Geist-Hospitals vor dem Klostertor und Vereinigung mit dem Georgenhospital. 1639 Verlegung an das Stresower, Charlottenburger oder Berliner Tor (siehe Spandau II). |
Berlin IV - Spandau II |
Georgenhospital |
Südöstlich vor dem ehemaligen Stresower, Charlottenburger oder Berliner Tor. Lage nicht genau bekannt. |
1639 |
|
Bremen |
Ecclesia leprosorum, Domus leprosorum, Arme lude des huses to dem spittale, Hospitale der Utsettischen |
Ca. 300 m nordöstlich vor dem ehemaligen Bischofstor an der heutigen Rembertistraße beim St.-Remberti-Stift. |
1306 |
Im 15. und 16. Jh. lebten Leprakranke und gesunde Pfründner im Leprosorium. Später Armen- und Altenheim. |
Hamburg |
St.-Jürgen-Stift |
Ca. 300 m nordöstlich etwa an der Stelle wo jetzt die Heilige-Dreieinigkeits-Kirche (früher St. Georg) beim St.-Georgs-Kirchhof steht. |
1194 |
13. Jh. Bau der Kapelle. 1457 Vergrößerung der Kapelle. 1485 Ein päpstlicher Ablassbrief gewährt den Wohltätern des Siechenhauses einen Ablass von 100 Tagen. 1532 Einstellung eines evangelischen Pastors. 1606 Einrichtung eines Armenstifts im St.-Georgs-Hospital. 1747 Weihe des Neubaus der Kirche als Dreifaltigkeitskirche. 1943 Zerstörung der Kirche im Krieg. 1951 Aufhebung des Armenstifts. 1957 Wiederaufbau der Kirche nach den alten Plänen. |
Ehemalige Leprosorien auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg |
|||||
Ort |
Name |
Lage |
Erster-wähnung |
Weiteres |
Mehr Infos |
Achern (Ortenaukreis, Baden-Württemberg) |
Leprosenfonds |
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Aalen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus |
Ca. 300 m südöstlich vor dem Ellwanger Tor an der Straße nach Ulm und Augsburg. |
1447 |
Seit 1873 Städtisches Krankenhaus. Heute Alte Heidenheimer Straße 32. |
|
Achern-Fautenbach (Ortenaukreis, Baden-Württemberg) |
|
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Achern-Önsbach (Ortenaukreis, Baden-Württemberg) |
|
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Adelberg (Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Ca. 300 m südlich beim ehemaligen Konvent-Haus des ehemaligen Klosters Adelberg. |
1514 |
1685 Die Siechenkapelle ist noch erhalten. 1814 Pfarrhaus (ehemaliges Konventhaus) und ruinöse Siechenkapelle existieren noch. |
|
Adelsheim (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Albstadt-Ebingen (Zollernalbkreis, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus mit Kapelle |
Unbekant |
1405 |
|
|
Allensbach (Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Östlich an der Landstraße nach Konstanz. |
Unbekannt |
Bis 1836 Armenhaus. |
|
Alpirsbach (Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus, Siechenhaus für Aussätzige |
Unbekant |
1299 |
17. Jh. Eingegangen. |
|
Altshausen (Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Ca. 1,5 km südlich an der Straße nach Ebenweiler, wo heute das Jugendheim steht, Max-Planck-Straße 2. |
1626 |
1789 Erweiterung des Armenhauses. 2001 Abriss. |
|
Asperg (Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg) |
|
Südlich beim Siechenberg. Lage nicht genau bekannt. |
Unbekannt |
|
|
Backnang (Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus für Aussätzige |
Ca. 200 m westlich an der Aspacher Straße an der Gabelung der Straßen nach Großaspach und Schöntal. Lage nicht genau bekannt. |
Unbekannt |
|
|
Bad Buchau (Landkreis Biberach, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus |
Westlich im Stadtteil Kappel auf dem Weg nach Riedlingen. |
1580 |
1783 Verkauft. |
|
Bad Krozingen, Bad Krozingen-Schlatt (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Die noch erhaltene Kirche steht am Südostrand des Dorfs, am Fuß eines Hügels, „Schlatter Berg“ oder „Lazaritenberg“ genannt, am Ostende der Lazaritenstraße. Im Norden entspringt die „Lazarusquelle“. |
1271 |
1362 Nach dem Erlöschen der Lepra geht das Haus an den Komtur des Johanniterordens zu Freiburg über. Bis 1806 Kirche bleibt erhalten. 2020 Kirche, Friedhof, Teile der Ummauerung erhalten. |
X |
Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Ca. 500 m südlich beim ehemaligen St.-Rochus-Stift, Wachbacher Straße 60. |
1424 |
Bis 2001 Standort des St.-Rochus-Hospitals. 2022 Sankt-Rochus-Straße. |
|
Bad Rippoldsau-Schapbach (Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg) |
|
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Bad Säckingen (Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg) |
Leprosorium |
Am südlichen Rand beim Dorf Stein an der Straße nach Basel. |
13. Jh. |
Ende 18. Jh. Auflösung, Stiftung mit Spital vereinigt. |
|
Bad Saulgau (Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Unbekant |
1450 |
1784 Verkauf des Hauses. |
|
Bad Schussenried (Landkreis Biberach, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus, Siechenhaus |
In östlicher Richtung zwischen Bad Schussenried und Olzreute. |
1515 |
1792 Verkauf des Hauses. |
|
Bad Urach (Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus |
Unbekannt |
15. Jh. |
1634 Abgebrannt. |
|
Bad Waldsee (Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg) |
Siechen am Feld |
Unbekant |
1349 |
1778 Verkauf des Hauses. |
|
Bad Wimpfen (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg) |
Domus leprosorum |
Westlich, vermutlich an der Rappenauer Straße. Lage nicht genau bekannt. |
1293 |
1357 Erwähnung des Leprosoriums. 1582 Erwähnung einer Kapelle, wahrscheinlich St. Katharina. |
|
Bad Wurzach (Landkreis Ravensberg, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Westlich der Stadt an der "Ravensburger Straße" (Bundesstraße 465). |
1355 |
Von 1871 bis 1959 Die Leprosenkapelle dient als Gotteshaus. 2020 Das Leprosenhaus ist das Geburtshaus des Kunstmalers Sepp Mahler. Ein Teil der Räume ist heute das Sepp-Mahler-Museum. |
|
Baden-Baden (Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
Vor 1559 |
Seit 1814 Altersheim. |
|
Balingen (Zollernalbkreis, Baden-Württemberg) |
Feldsiechenhaus, Siechenhaus |
Richtung Nordosten an der Tübinger Straße gelegen. |
1357 |
1700 Das Siechenhaus ist leer. Nach 1780 Das Siechenhaus ist verfallen. Seit 2012 Die ehemalige Siechenkapelle wird als orthodoxe Kirche genutzt. 2020 Straße "Im Siechengarten". |
X |
Biberach an der Riß (Landkreis Biberach, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus, Feldsiechen |
Unbekant |
1307 |
|
|
Bietigheim (Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Unbekant |
1556 |
|
|
Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus |
Vor der Stadt. |
1537 |
|
|
Bopfingen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus |
Nordwestlich vor der Stadt "auf der Kappel". |
1495 |
19. Jh. Krankenhaus. |
|
Breisach am Rhein (Landkreis Breisach-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Vor den Toren. |
1375 |
|
|
Bruchsal (Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg) |
Leprosenfonds |
Unbekant |
Unbekannt |
Das Vermögen ist später in den Armenfonds eingeflossen. |
|
Bühl (Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Vor dem Oberen Tor. |
Unbekannt |
Vor 1628 Verschwunden. |
|
Burladingen (Zollernalbkreis, Baden-Württemberg) - Melchingen |
Leprosenhaus |
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Calw (Landkreis Calw, Baden-Württemberg) |
Gutleut- und Siechenhaus |
Unbekant |
Vor 1423 |
|
|
Crailsheim (Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Ca. 1 km nordwestlich an der Haller Straße bei der Abzweigung der Tiefenbacher Straße in der Nähe der Wolfgangstraße. Lage nicht genau bekannt. |
1463 |
1463 Ersterwähnung der Unterbringung von Feldsiechen. 1477 Weihe der Wolfgangskapelle bei den Feldsiechen. 18. Jh. Erwähnung als Armenhaus. 1797 Verkauf des Hauses. Die St. Wolfgangskapelle wird abgetragen. 2021 Wolfgangstraße. |
|
Dischingen (Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus, Lepro-sodochium |
Unbekant |
1407 |
Später Armenhaus. |
|
Ditzingen (Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg) - Heimerdingen |
Gutleuthaus |
Vermutlich südöstlich von Heimerdingen an der Straße nach Ditzingen. Lage nicht genau bekannt. |
1424 |
|
|
Dornhan (Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekant |
1564 |
|
|
Dürmentingen (Landkreis Biberach, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
In nordwestlicher Richtung an der Straße nach Heudorf (Stadtteil). |
Vor 1610 |
1674 Leprosenheirat. |
|
Ehingen a. d. Donau (Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus, Siechenhaus |
Unbekant |
1327 |
1808 Aufgelöst. 1812 Verkauf des Hauses. |
|
Ellwangen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Ca. 200 m nordwestlich bei der Kapelle zum Heiligen Nikolaus. |
1366 |
|
|
Elzach (Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Emmendingen (Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus, Malazzehaus |
Südöstlich vor der Stadt. |
14. Jh. |
|
|
Endingen am Kaiserstuhl (Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
Vor 1589 |
Später Armenspital. |
|
Engen (Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
Vor 1503 |
|
|
Esslingen am Neckar I (Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg) |
Feldsiechenhaus für Frauen |
Vor der Stadt. |
1282 |
|
|
Esslingen am Neckar II (Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus für Männer |
Richtung Westen nach Mettingen (heute Stadtteil von Esslingen) vor dem Mettinger Tor. |
1331 |
|
|
Ettlingen (Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
In nordöstlicher Richtung an der Straße nach Durlach. |
Vor 1292 |
1859 Haus abgebrochen. |
|
Fellbach (Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
|
1394 |
|
|
Freiburg (Baden-Württemberg) |
Sondersiechen, Siechen am Felde, Gutleuthaus |
Der Standort des Leprosoriums war im Dreieck Basler-, Kronen- und Schwimmbadstraße. |
1251 |
1632 Das Gutleuthaus wird von den Schweden verbrannt. 2020 Straße "Gutleutstraße", Wohngebiet "Gutleutmatten" |
X |
Freiburg-St. Georgen, Ort Uffhausen (Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Fridingen (Landkreis Tuttlingen, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
1791 Erwähnung. |
|
Friedrichshafen (Bodenseekreis, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
1476 |
Anfang 19. Jh. Aufgehoben. |
|
Friesenheim (Ortenaukreis, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Friolzheim (Enzkreis, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Gaienhofen-Horn (Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg) |
Leprosenfonds |
|
Unbekannt |
|
|
Gaildorf (Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Unbekannt |
1512 |
Später Armenhaus. |
|
Geisingen (Landkreis Tuttlingen, Baden-Württemberg) |
Leprosenhospital |
|
16. Jh. |
Später Fürstenbergisches Landesspital, dann Kreispflegeanstalt. |
|
Geislingen an der Steige (Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg) |
Feldsiechenhaus, Leprosenhaus |
Südlich der Altstadt. |
1418 |
1811 Abgebrochen. |
|
Gengenbach (Ortenaukreis, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Gerlingen (Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg) |
Melatschenhaus |
Unbekannt |
1381 |
|
|
Gernsbach (Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
Heute Wohnhaus. |
|
Giengen an der Brenz (Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Nördlich der Stadt. |
1650 |
Bis 19. Jh. Leprosorium, dann Armenhaus. |
|
Göppingen (Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
An den Pfingstwasen?. Evtl. westlich der Stadt bei der Straße "Im Pfingstwasen". |
1401 |
|
|
Gundelfingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
|
Unbekannt |
|
|
Haigerloch (Zollernalbkreis, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus |
Ein Kilometer außerhalb von Haigerloch. |
1472 |
1900 Wohnhaus. |
|
Haslach im Kinzigtal (Ortenaukreis, Baden-Württemberg) |
Leprosenhäuslein |
Beim Friedhof. |
1328 |
Später Krankenhaus. |
|
Hausach (Ortenaukreis, Baden-Württemberg) |
Leprosorium |
Unbekannt |
1599 |
|
|
Hayingen (Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus (Klapper) |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Hechingen (Zollernalbkreis, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
In nordöstlicher Richtung zwischen der Klosterkirche St. Luzen und der Stadt. |
1486 |
1900 Gasthaus "Zum Klösterle". |
|
Heidelberg I (Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus |
In der oberen Vorstadt. |
Unbekannt |
|
|
Heidelberg II (Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus, Gutleuthofkapelle, Leprosenhaus |
Östlich in Schlierbach am Neckar. Rechts von der Ziegelhäuser Brücke zwischen dem Gutleufhofweg und der Bundesstraße 37. |
1367 |
1741 Aufhebung des Leprosenhauses durch ein kurfürstliches Reskript. 1880 Gutleuthaus brennt ab. Die Kapelle bleibt übrig. 1972 Kapelle steht noch. |
X |
Heidenheim an der Brenz (Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Südlich von Heidenheim auf dem Siechenberg. |
1424 |
|
|
Heilbronn (Baden-Württemberg) |
Leprosorium, Sondersiechenhaus, Gutleuthaus |
Vor der Stadt. |
13. Jh. |
Neubau, dann Pockenspital und Armenhaus. 1634 zerstört. |
|
Heimsheim (Enzkreis, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus, Gutleuthaus |
An der Zeinselwiesen?. |
Unbekannt |
|
|
Heitersheim (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus, Leprosenhaus |
Unbekannt |
1277 |
1893 Neubau eines Spitals für Kranke und Alte. |
|
Herrenberg (Landkreis Böblingen, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
1483 |
Später Lazarett und Armenhaus. |
|
Horb am Neckar (Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg) |
Siechen Leute am Feld, Gutleuthaus |
Unbekannt |
1345 |
1882 Abgebrannt. |
|
Hornberg (Ortenaukreis, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Im Norden am Hohenweger Fußpfad (Straße: Hohenweg). |
1491 |
|
|
Hoßkirch (Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Ca. 300 m östlich an der Straße nach Altshausen. Heute (2021) Grundstück Firma Moog GmbH, Hauptstraße 3. |
1530 |
|
|
Hüfingen (Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus, Sondersiechenhaus |
|
1427 |
|
|
Ilshofen (Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Vor dem Haller Tor, heute Haller Torturm und Haller Straße. |
Unbekannt |
|
|
Isny (Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg) |
Feldsieche Leute zu Schweinebach, Leprosorium |
Westlich vor der Stadt. |
1345 |
1446 Neubau. |
|
Jestetten (Landskreis Waldshut, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
|
Unbekannt |
Später in das Spital von Thiengen aufgegangen. |
|
Karlsruhe-Durlach (Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Im Bereich der Straße: "Unten am Grötzinger Weg" Richtung NO. |
Unbekannt |
Später ist daraus ein Spital hervorgegangen. |
|
Kehl (Ortenaukreis, Baden-Württemberg) - Kork |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Kenzingen (Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg) |
Domus leprosorum |
Unbekannt |
1395 |
|
|
Kirchheim unter Teck (Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus |
|
1328 |
|
|
Kißlegg (Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus zu St. Anna |
Unbekannt |
Unbekannt |
Armenhaus. |
|
Konstanz (Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus für die Untertanen der Deutsch-Ordens-Kommende Mainau |
Im Südosten im Stadtteil Petershausen-Ost auf dem Salzberg, evtl. im Bereich der Straße "Auf dem Salzberg". |
Unbekannt |
|
|
Konstanz (Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg) - Wollmatingen |
Leprosenhaus |
Im Nordwesten im Stadtteil Wollmatingen. |
Unbekannt |
|
|
Konstanz I (Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg) |
Herberge der Sondersiechen, Herberge der "armen Kinder im Feld vor Kreuzlingen" |
Im Süden vor Kreuzlingen gelegen. |
1259 |
|
|
Konstanz II (Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus, Keprosenhaus "Zur inneren Tanne" |
|
Unbekannt |
|
|
Künzelsau (Hohenlohekreis, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Im Norden vor der Stadt jenseits der Kocherbrücke. |
Vor 1500 |
Später Armenhaus. |
|
Lahr (Ortenaukreis, Baden-Württemberg) |
|
|
1605 |
|
|
Langenau (Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Im Norden an der Weggabelung nach Setzingen. |
15. Jh. |
Später Armenhaus. |
|
Langenenslingen (Landkreis Biberach, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
16. Jh. |
|
|
Laufenburg (Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg) |
Aussatzhaus |
|
13. Jh. |
|
|
Leonberg (Landkreis Böblingen, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
1617 |
Bis 1803 bestanden. |
|
Leutkirch (Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus, Leprosenhaus |
Im Nordosten an der Memminger Straße. |
1530 |
1805 Kapelle abgebrochen. 1819 Krankenhaus. |
|
Löffingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus, Leprosenhaus |
Unbekannt |
1600 |
1796 Abgebrannt. |
|
Marbach (Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
An der Wildermuthstraße. |
1574 |
|
|
Markdorf (Bodenseekreis, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus, Gutleuthaus am Feld |
Unbekannt |
1510 |
|
|
Meersburg (Bodenseekreis, Baden-Württemberg) |
Lepraschau, Leprosenpflege |
|
1502 |
|
|
Mengen (Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
14. Jh. |
1813 Kapelle abgebrochen. |
|
Merklingen (Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Unbekannt |
Vor 1510 |
|
|
Messkirch (Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus, Gutleuthaus |
Im Osten jenseits der Ablach. |
Unbekannt |
|
|
Meßkirch-Rohrdorf (Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Möckmühl (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
|
1528 |
|
|
Mosbach (Neckar-Odenwaldkreis, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Nordöstlich vor der Stadt. |
Um 1430 |
|
X |
Mühlheim an der Donau (Landkreis Tuttlingen, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus, Leprosorium |
|
Unbekannt |
Armenhaus. |
|
Munderkingen (Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Östlich nahe der Donau am Weg nach Rottenacker. Lage nicht genau bekannt. |
1383 |
1824 Kapelle abgebrochen. |
|
Münsingen (Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Östlich am Weg nach Auingen. Lage nicht genau bekannt. |
1554 |
|
|
Nagold (Landkreis Calw, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus, Gutleuthaus |
Südwestlich vor der Stadt. |
1447 |
1815 Abgebrochen. |
|
Neresheim (Ostalbkreis, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Im Nordosten am Weg nach Ohmenheim. |
Um 1500 |
|
|
Neuenburg (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Extra muros. |
1465 |
|
|
Neuenstein (Hohenlohekreis, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Vor der Stadt. |
Unbekannt |
1629 Neu erbaut. |
|
Neuffen (Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Unbekannt |
Um 1605 |
|
|
Nürtingen (Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus |
|
1315 |
Seit 1861 Krankenhaus. |
|
Oberkirch (Ortenaukreis, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
14. Jh. |
|
|
Oberndorf am Neckar (Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
1379 |
Später Armenhaus. |
|
Ochsenhausen (Landkreis Biberach, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Nördlich evtl. im Bereich des heutigen Altenzentrums Goldbach. |
1608 |
1770 Pfründerzahl 18 Personen. |
|
Offenburg (Ortenaukreis, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
|
14. Jh. |
1882 Zusammen mit der Elendenherberge im Armenfonds aufgegangen. |
|
Öhringen (Hohenlohekreis, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus |
Westlich vor der Stadt. |
1445 |
|
|
Pforzheim (Baden-Württemberg) |
Leprosenhospital |
|
1348 |
|
|
Pfullendorf (Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus, Gutleuthaus |
Auf freiem Feld westlich der Stadt. |
1346 |
1859 Vereinigung von Spital- und Leprosenfonds. Seit 1876 Gastwirtschaft. |
|
Pfullingen (Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg) |
Arme Feldsieche, Gutleuthaus |
An der Arbachmündung in die Achaz. |
1289 |
1609 Leer und vermauert. 1740 Abgebrochen. |
|
Plochingen (Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Unbekannt |
1366 |
|
|
Radolfzell-Güttingen (Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg) |
|
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Rastatt (Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
Später Spital. |
|
Ravensburg (Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg) - Eschach |
Sondersieche |
|
16. Jh. |
1901 Gebäude abgerissen. |
|
Ravensburg I (Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg) |
Leprosi, Leprosenhaus |
Westlich an der Straße zur Schussenbrücke. |
1279 |
Vor 1450 Verlegt an die Straße nach Weingarten. |
|
Ravensburg II (Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Nördlich an der Straße nach Weingarten. |
1454 |
1826 Kapelle abgebrochen. |
|
Reichenau (Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus, Leprosenpflege |
Unbekannt |
Unbekannt |
Gemeinsames Leprosenhaus mit den Gemeinden Allensbach und Kaltbrunn. 1842 Leprosenfonds mit dem Waisenfonds und der Armenkasse vereinigt. |
|
Renchen (Ortenaukreis, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus, Malazhaus |
Unbekannt |
1313 |
|
|
Reutlingen I (Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg) |
Leprosi Feldsiechenhaus, Sondersiechenhaus |
|
1289 |
Später Armenhaus. |
|
Reutlingen II (Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
|
14. Jh. |
|
|
Rheinau-Freistett (Ortenaukreis, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
1620 |
|
|
Rheinau-Rheinbischofsheim (Ortenaukreis, Baden-Württemberg) |
Leprosenfonds |
Unbekannt |
Unbekannt |
Später in den Armenfond übernommen. |
|
Rheinhausen (Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
1570 |
|
|
Rheinmünster-Stollhofen (Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg) |
Leprosenfonds (Klapper) |
Unbekannt |
Unbekannt |
Später in den Armenfonds übernommen. |
|
Rheinstetten-Mörsch (Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
1596 |
|
|
Riedlingen (Landkreis Biberach, Baden-Württemberg) |
Zu den Feldsiechen, Sondersiechen, Gutleuthaus |
Südwestlich an der Straße nach Altheim. |
1349 |
|
|
Rosenfeld (Zollernalbkreis, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Im Herrgarten östlich der Stadt. |
15. Jh. |
Nach der Reformation mit dem Spital vereinigt. |
|
Rottenburg (Landkreis Tübingen, Baden-Württemberg) |
Feldsieche, Feldsiechenhaus, Gutleuthaus (Klapper) |
Östlich zwischen dem Wohnplatz Schadenweiler in der Kernstadt und Kiebingen. |
1352 |
Später Armenhaus. |
|
Rottweil (Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg) |
Feldsiechenhaus |
Evtl. südöstlich im Bereich der Königstraße. |
1298 |
2003 Wohn- bzw. Geschäftsgebäude. |
|
Salem (Bodenseekreis, (Baden-Württemberg) - Neufrach - Wespach |
Leprosorium |
|
15. Jh. |
1784 Armenhaus. |
|
Salem (Bodenseekreis, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Satteldorf-Gröningen (Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Scheer (Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg) |
Aussätzige, Gutleuthaus |
Unbekannt |
1531 |
|
|
Schiltach (Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus |
Unbekannt |
1590 |
|
|
Schlier (Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg) |
Sondersieche |
Unbekannt |
1635 |
Später Armenhaus. |
|
Schlierbach (Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
Vor 1384 |
|
|
Schömberg (Zollernalbkreis, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
|
1501 |
|
|
Schorndorf (Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus |
|
1456 |
1634 zerstört. |
|
Schrozberg-Bartenstein (Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg) |
Leprosorium |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Schwäbisch Hall (Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg) |
Leprosorium |
Westlich vor der Stadt. |
1277 |
Später Armenhaus. 1841 Abgerissen. |
X |
Schwäbisch-Gmünd (Ostalbkreis, Baden-Württemberg) |
Feldsiechenhaus, St. Katharina |
Unbekannt |
1326 |
1814 Militärhospital. |
|
Schwarzach (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg) |
|
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Sigmaringen (Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus, Gutleuthaus |
Ca. 2 km südwestlich von Sigmaringen an der Donau im Ortsteil Laiz, Ablacher Straße 2. |
Unbekannt |
Das ehemaligen Leprosenhaus befindet sich seit 1997 im Besitz der Familie Henselmann, die hier die Sammlung der Künstler Josef und Marianne Henselmann zeigt (Kunstmuseum Laiz - Museum Henselmann). |
X |
Sindelfingen (Landkreis Böblingen, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Unbekannt |
1559 |
|
|
Singen-Bohlingen (Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus, Leprosenfonds |
Unbekannt |
Unbekannt |
Stiftung später für Schullehrer, dann Armenfonds. |
|
Sipplingen (Bodenseekreis, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Spaichingen (Landkreis Tuttlingen, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Unbekannt |
Vor 17. Jh. |
|
|
St. Georgen im Schwarzwald (Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Es gab Gutleuthütten für die Feldsiechen. |
Unbekannt |
Später Armenhaus. |
|
Staufen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus, Gutleuthaus, Leprosorium, Seelenherberge |
Ca. 800 m nördlich bei der Magdalenenkapelle an der Ecke Krozinger Straße und Heubachstraße. |
13. Jh. |
1632 Haus geht zugrunde. 1648 St. Magdalenkapelle und der Friedhof sind erhalten geblieben. 1758 Schließung nach dem Tod des letzten Kranken. 1786 Abriss. 1982/2020 Bäuerliches Anwesen Gutleuthaus, Kapelle, Bauerngarten (früher Friedhof) vorhanden. |
X |
Steißlingen (Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Stetten am Kalten Markt (Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
1614 |
|
|
Stockach (Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Straßberg-Kaiseringen (Zollernalbkreis, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
16. Jh. |
|
|
Stühlingen (Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Vor der Stadt. |
1527 |
1636 Abgebrochen. |
|
Stutensee-Blankenloch (Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
Unbekannt |
1532 |
|
|
Stuttgart (Baden-Württemberg) |
Leprosorium Ussetzelhaus |
Südwestlich vor der Stadt |
1280 |
|
|
Sulz am Neckar (Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg) |
Feldsiechenhaus, Sondersiechenhaus, Gutleuthaus |
Unbekannt |
1402 |
1611 Letzte Erwähnung. |
|
Tauberbischofsheim (Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg) |
Leprosorium |
Östlich an der Tauberbrücke an der Straße nach Würzburg. Lage nicht genau bekannt. |
Unbekannt |
1789 Abgerissen. |
|
Tettnang (Bodenseekreis, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus |
Unbekannt |
1555 |
|
|
Triberg (Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg) |
Leprosenfonds |
Unbekannt |
Unbekannt |
Später mit Spitalfonds vereinigt. |
|
Trochtelfingen (Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg) |
Leprosenheim |
Unbekannt |
16. Jh. |
|
|
Tübingen (Landkreis Tübingen, Baden-Württemberg) |
Domus leprosorum, Sieche am Feld, Gutleuthaus |
Unbekannt |
1289 |
Später Armenhaus und Altersheim. |
|
Tuttlingen I (Landkreis Tuttlingen, Baden-Württemberg) |
|
Ca. 1 km südöstlich bei der Friedhofskapelle, Albert-Schweitzer-Straße 4, dem Standort der ehemaligen St.-Martinskirche. |
Vor 1575 |
1803 Der 12 m hohe Kirchturm ohne Dach ist noch vorhanden. 1862 An der Stelle der ehemaligen Martinskirche entsteht eine Kapelle. |
|
Tuttlingen II (Landkreis Tuttlingen, Baden-Württemberg) - Möhringen |
Leprosorium |
Ca. 100 m südlich jenseits der Donau an der Straße nach Engen. Lage nicht genau bekannt. |
1584 |
|
|
Überlingen (Bodenseekreis, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus auf dem Berge, Leprosenhaus |
Vor der Stadt auf dem Berge: |
1250 |
|
|
Ulm I (Baden-Württemberg) |
Leprosorium |
Nördlich vor der Stadt an der Frauenstiege: |
1246 |
|
|
Ulm II (Baden-Württemberg) |
Leprosorium |
Nordöstlich an der Straße nach Albeck. Lage nicht genau bekannt. |
1326 |
18. Jh. Abgebrochen. 19. Jh. Militärhospital. |
|
Unlingen (Landkreis Biberauch, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
|
1444 |
|
|
Vaihingen an der Enz (Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Villingen-Schwenningen (Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg) |
Die armen sundern siechen an dem Felde, Sondersiechenhaus, Gutleuthaus |
Vor der Stadt. |
1322 |
Im 30-jährigen Krieg Abgebrochen. 18. Jh. Stiftung ist in Armen- und Krankenhaus eingeflossen. |
|
Waiblingen (Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Unbekannt |
1350 |
1973 Letzte Erwähnung. |
|
Waldkirch (Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus, Städtische Gutleuthaus St.- Nikolaus-Spital |
Unbekannt |
1667 |
|
|
Waldshut-Tiengen (Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg) |
Leprosorium |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Waldshut-Tiengen (Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg) |
|
|
Vor 1500 |
Später als Spital genutzt. |
|
Wangen im Allgäu (Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus zum Sattel, Feldsiechen |
Ca. 1,2 km südwestlich an der Lindauer Straße bei der St.-Nikolaus-Kapelle am Sattel. |
1413 |
1800 Verkauf des Hauses. |
|
Weil der Stadt (Landkreis Böblingen, Baden-Württemberg) |
Sondersiechenhaus |
Unbekannt |
1499 |
1695 Abgebrannt. |
|
Weingarten (Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
|
1345 |
18. Jh. Spital. |
|
Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg) |
Leprosenfonds |
|
Unbekannt |
Das Vermögen ist später in den Armenfonds geflossen. |
|
Weinsberg (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg) |
Ussätzelhaus |
Unbekannt |
1342 |
|
|
Wertheim (Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Wiesensteig (Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
1752 Letzte Erwähnung. |
|
Wildberg (Landkreis Calw, Baden-Württemberg) |
Haus der alten Feldsiechen |
Evtl. ca. 1 km nördlich an der Straße nach Calw an der Straße Galgenberg bei der Nagoldbrücke. Lage nicht genau bekannt. |
1488 |
|
|
Winnenden (Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg) |
Siechenhaus |
Unbekannt |
1537 |
|
|
Wolfach (Ortenaukreis, Baden-Württemberg) |
Gutleuthaus |
|
Vor 1566 |
1878 Abgerissen. |
|
Ehemalige Leprosorien auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Bayern |
|||||
Ort |
Name |
Lage |
Erster-wähnung |
Weiteres |
Mehr Infos |
Abensberg (Landkreis Kelheim Bayern) |
Unbekant |
1350 |
1996 Leichenhaus |
|
|
Aichach (Landkreis Aichach-Friedberg, Bayern) |
Leprosenhaus |
In der unteren Vorstadt. |
1447 |
Das Leprosorium hat bis 1787 bestanden. |
|
Altdorf (Landkreis Nürnberger Land, Bayern) |
Siechenhaus |
|
15. Jh. |
|
|
Amberg I (Bayern) |
Leprosorium |
Östlich der Stadt vor dem Nabburger Tor. |
Vor 1433 |
Im 19. Jahrhundert Armenhaus. |
|
Amberg II (Bayern) |
Leprosorium |
|
1634 |
Bis 1634 Leprosorium, ab 1634 Pesthaus. |
|
Amorbach (Landkreis Miltenberg, Bayern) |
Siechenhaus |
|
Um 1600 |
|
|
Ansbach (Bayern) |
Feldsichenspital, Siechenhaus |
Nordöstlich der Stadt im Wolfstal. |
1342 |
|
|
Aschaffenburg-Leider (Bayern) |
Sondersiechenhaus im Leiderer Feld |
Westlich der Stadt im Stadtteil "Leider", Ecke Leiderer Stadtweg / Kapellenstraße. Die Kapelle des Sondersiechenhauses steht noch. |
13. Jh. |
1552 Zerstört, danach wieder aufgebaut. 1602 Erneut verfallen. 1574 Eine Kapelle wird erwähnt. 2020 Die Kapelle ist noch an der Ecke Leiderer Stadtweg und Kapellenstraße vorhanden. |
|
Aub (Landkreis Würzburg, Bayern) |
Siechenhaus |
|
Unbekannt |
|
|
Auerbach (Landkreis Deggendorf, Bayern) |
Leprosenhaus |
Unbekant |
1330 |
|
|
Augsburg I (Bayern) |
Leprosenhaus |
Friedberger Straße, südöstl. der Stadt. |
1264 |
|
|
Augsburg II (Bayern) |
Leprosenhaus |
Östlich von Augsburg vor dem Jakober Tor am Schlachbühel, |
1448 |
|
|
Augsburg III (Bayern) |
Leprosenhaus |
Westlich an der Wertachburg, an der Brücke. |
1448 |
|
|
Bad Abbach (Landkreis Kelheim, Bayern) |
Siechen- oder Leprosenhaus |
In nördlicher Richtung vor dem Regensburger Tor. |
1564 |
Ab 1770 Armenhaus. 1962 abgebrochen. |
|
Bad Aibling (Landkreis Rosenheim, Bayern) |
Leprosenhaus |
In südlicher Richtung an der Rosenheimer Straße. |
1510 |
1695/1698 zum Armenhaus umgebaut. |
|
Bad Brückenau (Landkreis Bad Kissingen, Bayern) |
|
Unbekant |
Unbekannt |
|
|
Bad Königshofen (Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern) |
Siechhaus |
Unbekant |
1603 |
|
|
Bad Neustadt an der Saale (Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern) |
Sondersiechenhaus |
|
1250 |
1641 Zerstört. |
|
Bad Reichenhall (Landkreis Berchtesgadener Land, Bayern) |
Leprosenhaus |
Außerhalb der Ringmauer bei St. Michael. |
1389 |
1819 Krankenhaus |
|
Bad Rodach (Landkreis Coburg, Bayern) |
Haus für Sondersieche |
|
Unbekannt |
|
|
Bad Staffelstein (Landkreis Lichtenfels, Bayern) |
Siechenhaus |
Am Südwest-Ufer des Lauter-Baches |
Unbekannt |
1756 Neu erbaut |
|
Bad Tölz (Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen, Bayern) |
Leprosenhaus |
Westlich der Stadt am westlichen Ufer der Isar. |
Um 1470 |
|
|
Bad Windsheim (Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Bayern) |
Siechkobel, Siechenhaus |
Östlich vor der Stadt. |
1475 |
1633 Zerstört. |
|
Bamberg I (Bayern) |
St.-Antonius-Siechenhof |
Auf dem Kaulberg. |
12. Jh. |
|
|
Bamberg II (Bayern) |
Liebfrauen Siechhof |
An der Siechenstraße im Nordwesten der Stadt. |
1366 |
|
|
Bamberg III (Bayern) |
Sebastiansiechhof |
|
Unbekannt |
Ab 1497 Franzosenhaus. |
|
Bayreuth (Bayern) |
Siechhaus |
Südöstlich in der Erlanger Straße. |
Um 1450 |
1580 Erneuert. Von 1666 bis 1854 Lazarett. |
|
Beilngries (Landkreis Eichstätt, Bayern) |
Siechenhaus |
Ca. 200 m östlich an der Sulz beim heutigen Seniorenzentrum, Kelheimer Straße 1. |
1445 |
Ab 1623 Lazarett. 1846 Die alte Krankenanstalt wird durch ein neues Krankenhaus ersetzt. 2021 Das Siechen- und Leprosenhaus steht heute noch. |
X |
Berching (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern) |
Sondersiechenhaus |
Südlich der Vorstadt an Straße nach Beilngries. |
1340 |
Später Lazarett, bis 1902 Krankenhaus. |
|
Bogen (Landkreis Straubing-Bogen, Bayern) |
Siechenhaus |
Unbekant |
1490 |
|
|
Burghausen (Landkreis Altötting, Bayern) |
Domus leprosorum |
Ein Kilometer vor dem Stadttor. |
1332 |
|
|
Cham (Landkreis Cham, Bayern) |
Sundersieche pey Chamb |
Unbekant |
1379 |
|
|
Coburg (Bayern) |
Siechenhaus |
Richtung Süden vor dem Ketschentor (Ketschendorf ist heute ein Stadtteil von Coburg). |
1336 |
|
|
Deggendorf (Landkreis Deggendorf, Bayern) |
Leprosenhausstiftung |
Unbekant |
1469 |
|
|
Dettelbach (Landkreis Kitzingen, Bayern) |
Siechhaus |
Außerhalb der Stadt. |
Unbekannt |
|
|
Dietfurt an der Altmühl (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern) |
Siechenhaus |
Ca. 200 m südöstlich an der Straße nach Mühlbach neben dem Friedhof, Grundstück Hauptstraße 59. |
1421 |
1467 Erwähnung der nahegelegenen Siechenmühle. (heute Museum). Vor 1900 Das „äußere Siechenhaus“ wird zum Krankenhaus. 1975 Schließung des Krankenhauses. |
|
Dillingen an der Donau (Landkreis Dillingen an der Donau, Bayern) |
Leprosenhaus |
Vor dem oberen Tor. |
1359 |
Das Pfründner- und Armenhaus wird bis Mitte des 18. Jh. Erwähnt. |
|
Dingolfing I (Landkreis Dingolfing-Landau, Bayern) |
Leprosenhaus |
Unbekant |
Vor 1421 |
1750 Krankenhaus. |
|
Dingolfing II (Landkreis Dingolfing-Landau, Bayern) |
Siechkobel |
Unbekant |
1464 |
|
|
Dinkelsbühl (Landkreis Ansbach, Bayern) |
Siechen-, Feldsiechen-, Sondersiechenhaus |
Unbekant |
Ende 13. Jh. |
|
|
Donauwörth (Landkreis Donau-Ries, Bayern) |
Siechenhaus |
Richtung Süden vor der Donaubrücke. |
1330 |
1695 Das Haus ist leer |
|
Dorfen (Landkreis Erding,Bayern) |
Leprosenhaus |
Unbekant |
1406 |
|
|
Ebern (Landkreis Haßberge, Bayern) |
Siechenhaus |
In östlicher Richtung am Wege nach Eyrichshof (Stadtteil). |
1463 |
|
|
Ebrach (Landkreis Bamberg, Bayern) |
Siechhaus, Siechenkapelle |
Unbekant |
1352 |
|
|
Eggenfelden (Landkreis Rottal-Inn, Bayern) |
Leprosenhaus |
Vor der Stadt. |
1393 |
|
|
Eichstätt (Landkreis Eichstätt, Bayern) |
Siechhof, Leproserie |
Ca. 1 km südöstlich, Ingolstädter Straße 36, jenseits der Altmühl. |
1307 |
15. Jh. Wandlung zum städtischen Armenhaus und Altersheim. 2021 Der Siechhof mit Leprosenhaus und Kapelle ist noch vollständig erhalten. |
X |
Ellingen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Bayern) |
|
Nördlich vor der Stadt. |
Unbekannt |
Reste: Jörgentor. |
|
Erbendorf (Landkreis Tirschenreuth, Bayern) |
Siechenkobel |
Ca. 300 m östlich an der Tirschenreuther Straße östlich der Windischkapelle. Lage nicht genau bekannt. |
1435 |
Um 1600 Standort einer Linde beim Siechenkobel. 2022 Linde noch vorhanden. |
|
Erding (Landkreis Erding, Bayern) |
|
Südöstlich vor der Stadt am Ortsrand von Klettham. |
1465 |
Später Armenhaus. |
|
Erlangen (Bayern) |
Siechenkobel |
Im Norden am Burgberg am Schwabach. |
Mitte 14. Jh. |
|
|
Feuchtwangen (Landkreis Ansbach, Bayern) |
Aussätzigenhaus |
Richtung Norden vor dem oberen Tor in der Hindenburgstraße, das einzig erhaltene Stadttor. |
1396 |
1647 Kapelle verfallen. |
|
Fladungen (Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern) |
Siechenhaus |
Unbekannt |
1534 |
|
|
Forchheim (Landkreis Forchheim, Bayern) |
Leprosenhaus, Siechenhaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Freising (Landkreis Freising, Bayern) |
|
Im Nordosten bei Neustift (Stadtteil). |
1450 |
|
|
Friedberg (Landkreis Aichach-Friedberg, Bayern) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
Um 1440 |
|
|
Fürstenfeldbruck I (Landkreis Fürstenfeldbruck, Bayern) |
Leprosenhaus |
An der Amper unterhalb der Brücke. |
13. Jh. |
|
|
Fürstenfeldbruck II (Landkreis Fürstenfeldbruck, Bayern) |
|
Im Osten der Stadt im Bereich der , Münchner Straße (Bundesstraße 2). |
Anfang 14. Jh. |
|
|
Fürth (Bayern) |
Siechenhaus |
Im Westen an der Würzburger Landstraße? (heute Würzburger Straße). |
Unbekannt |
|
|
Füssen (Landkreis Ostallgäu, Bayern) |
Leprosenhaus |
Im Süden an der Tiroler Straße. |
Um 1300 |
|
|
Gaimersheim (Landkreis Eichstätt, Bayern) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Geiselhöring (Landkreis Straubing-Bogen, Bayern) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Geisenfeld (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, Bayern) |
Leprosenhaus |
An der Ilm. |
Unbekannt |
|
|
Gemünden (Landkreis Main-Spessart, Bayern) |
Leprosenhaus |
Leprosorum iuxta aquam dictam Raemse. |
1326 |
|
|
Gerolzhofen (Landkreis Schweinfurt, Bayern) |
Sondersiechenhaus |
Im Heunthal?. |
14. Jh. |
|
|
Grafenwöhr (Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Bayern) |
Siechenhaus |
Außerhalb der Stadt, bei der alten Kirche. |
1593 |
1593 Abgebrochen. |
|
Grafing (Landkreis Ebersberg, Bayern) |
Leprosenhaus |
In südöstlicher Richtung an Straße nach Straßdorf. |
1636 |
19. Jh. Armenhaus. |
|
Greding (Landkreis Roth, Bayern) |
Siechenhaus |
|
1422 |
|
|
Gundelfingen (Landkreis Dillingen an der Donau, Bayern) |
Sondersiechenhaus |
Vor dem Medlinger Tor, nördlich der Stadt. |
1363 |
|
|
Günzburg (Landkreis Günzburg, Bayern) |
Altes Leprosenhaus, Siechenhaus |
Unbekannt |
1382 |
|
|
Gunzenhausen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Bayern) |
Leprosenhaus |
Bei Eschenbach?. |
Unbekannt |
Später Kranken- und Armenhaus. |
|
Haag an der Amper (Landkreis Freising, Bayern) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Hallstadt (Landkreis Bamberg, Bayern) |
Siechenhaus |
Südlich vor der Stadt an der Straße nach Bamberg. |
1433 |
Seit 1773 Pfründner und Armenwohnung. |
|
Hammelburg (Landkreis Bad Kissingen, Bayern) |
Leprosenhaus |
In nordwestlicher Richtung am Diebacher Weg (heute wohl Diebacher Straße) bei der Happ´schen Brauerei. |
Unbekannt |
1763 Letzte Erwähnung. |
|
Harburg (Landkreis Donau-Ries, Bayern) |
Siechenpflege, Leprosenhaus |
|
1591 |
Zuletzt Armen- und Krankenhaus. 1903 Aufgelöst |
|
Haßfurt (Landkreis Haßberge, Bayern) |
Siechenhaus |
Vor der Stadt. |
Unbekannt |
Noch im 17. Jh. Erwähnt. |
|
Heideck (Landkreis Roth, Bayern) |
Siechenhaus |
Unterhalb der Nachstmühle?. |
1455 |
|
|
Heilsbronn (Landkreis Ansbach, Bayern) |
Siechhaus |
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Hengersberg (Landkreis Deggendorf, Bayern) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
1262 |
|
|
Herrieden (Landkreis Ansbach, Bayern) |
|
Unbekannt |
Unbekannt |
|
|
Hersbruck (Landkreis Nürnberger Land, Bayern) |
Siechkobel |
Westlich vor dem Altensittenbacher Tor. |
Vor 1537 |
Seit 1675 leer. |
|
Herzogenaurach (Landkreis Erlangen-Höchstadt, Bayern) |
Siechenhaus |
Außerhalb der Stadt. |
Unbekannt |
1706 Baufällig. |
|
Hilpoltstein (Landkreis Roth, Bayern) |
Sondersiechenstiftung |
Unbekannt |
Um 1400 |
|
|
Hirschau (Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern) |
Siechenhaus |
In östlicher Richtung an der Straße nach Schnaittenbach. |
Unbekannt |
|
|
Höchstadt an der Aisch (Landkreis Erlangen-Höchstadt, Bayern) |
|
Im Südosten jenseits der Aisch |
1348 |
Später Armenhaus. |
|
Hof (Bayern) |
Apud antiquos leprosus |
Im Norden ca. 700 m vor der Unteren Steinernen Brücke |
1302 |
|
|
Hofheim (Landkreis Haßberge, Bayern) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
1597 |
1664 Erneuert. |
|
Hollfeld (Landkreis Bayreuth, Bayern) |
|
|
1464 |
|
|
Illertissen (Landkreis Neu-Ulm, Bayern) |
Altes Leprosenhaus |
Unbekannt |
1537 |
1537 In ein Spital umgewandelt. |
|
Immenstadt im Allgäu (Landkreis Oberallgäu, Bayern) |
Leprosenhaus |
Unbekannt |
|