Bielefeld II

 

Nordrhein-Westfalen

Ersterwähnung 1475
Lage Ca. 3 km östlich an der Kreuzung der heutigen Eisenbahnlinie Bielefeld-Lage-Detmold mit der Heeper Straße. Lage nicht genau bekannt.
Patrozinium Crispin, Crispinianus, Antonius, Gertrud, Elisabeth
Weiteres 1695 Die Kapelle dient als Strohscheune, danach wird die Besitzung zu einer kleinen bäuerlichen Stätte. 1750 Vernichtet.
Link zum Datenblatt Bielefeld II

In Bielefeld gab es zwei Leprosorien, nicht gleichzeitig, sondern nacheinander. Das ältere (Bielefeld I) von 1355 lag auf dem Weg nach Schildesche (linker Kreis), das zweite (Bielefeld II) von 1475 Richtung Heepen (rechter Kreis). Auf der Karte sieht man die beiden Orte (rot unterstrichen). Das Viereck markiert den mittelalterlichen Stadtkern von Bielefeld.

Dem Autor Engel (1963) zufolge lag das Haus an der Kreuzung der Eisenbahn Bielefeld-Lage-Detmold mit der Heeper Straße. Culemann erwähnt (1937) einen Standort Lohkampstraße - Ecke Heeper-Straße. Die Straße "Auf dem Tönsplatz" (St. Antonius) erinnert noch an die alte Stiftung. Alle Straßennamen findet man noch auf der heutigen (2022) Karte,

 


Karte: GEObasis.nrw, Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0

Text: Klaus Henning