Klapper 1995
Dokumentation
Mittelalterliche Leprosorien im heutigen Bayern
Einleitung
Galt es in der 2. Lieferung der Dokumentation (siehe "Die Klapper" 1/1988 - 2. Jg.) in der Einleitung das Konzept der Kartenausschnitte vorzustellen, legt die Gesellschaft für Leprakunde mit der 3. Ausgabe "Die Klapper" entgegen der ursprünglich numerisch geplanten Reihenfolge die 7. Lieferung (Bayern: a) Franken/ Oberpfalz, b) Bayern) als eine Gesamtkarte vor, um einerseits den einheitlichen Maßstab (1: 1 Millionen) und andererseits einen Gesamtüberblick über das Bundesland Bayern zu gewährleisten. Dafür wurde auf das bisher übliche Kartenformat der Klapperdokumentation verzichtet. Die weiteren Lieferungen (3. Nordrhein-Westfalen, 4. Hessen, 5. Rheinland-Pfalz/Saarland, 6. Baden-Württemberg) werden - wie in dem Konzept bereits ausgewiesen - als weitere Lieferungen folgen.
Bayern:
Wenden wir uns dem flächenmäßig größten Bundesland zu, so finden wir hier die höchste Verteilungsdichte mit insgesamt 220 nachgewiesenen Leprosenhäusern in 190 Städten. Aufgenommen wurden Institutionen, die als "Siech"- bzw. "Siechenhäuser" mit Angabe der Lage außerhalb der jeweiligen Stadt, "Siechen- oder Leprosenhaus für Aussätzige", "Sondersiechenhaus", "Leprosorium juxta...", "Siechkugel", "Hospiz für Kranke und Aussätzige", "domus leprosorum", "Haus für Sondersieche", "Feldsiechen", "armen veltsieche" belegt sind. Dabei ragen die 16 Städte mit mehreren Leprosenhäusern besonders heraus:
Würzburg 5
Schweinfurt 3
Bamberg 3
Oettingen 2
Eichstätt 2
Nürnberg 6
Neumarkt 2
Amberg 2
Passau 4
Regensburg 4
Neustadt 2
Dingolfing 2
Landshut 2
Augsburg 3
Fürstenfeldbruck 2
München 2
Die größte Streubreite befindet sich im fränkischen Raum. Die meisten Belege sind erwartungsgemäß im 14. und 15. Jahrhundert, der größten Ausbreitungsphase der Lepra, nachzuweisen. Insgesamt ergibt sich bei der Datierung auf die einzelnen Jahrhunderte verteilt folgendes Bild:
11. Jahrhundert
Würzburg, Nr. 15 (1088)
12. Jahrhundert
Bamberg, Nr. 42 (12. Jh./ 1425)
Kelheim, Nr. 82 (1170/1464)
Passau, Nr. 126 (1160)
Markt Indersdorf 152 (1166)
13. Jahrhundert
Bad Neustadt a. d. Saale, Nr. 3 (1250)
Aschaffenburg, Nr. 10 (13. Jh.)
Würzburg, Nr. 15 (1245/1252)
Schweinfurt, Nr. 20 (1233/1294)
Dinkelsbühl, Nr. 65 (E. 13. Jh./1357)
Nördlingen, Nr. 71 (1289)
Eichstätt, Nr. 78 (1210)
Nürnberg, Nr. 91 (1234)
Niederalteich, Nr. 123 (1263)
Hengersberg, Nr. 124 (1262/63)
Regensburg, Nr. 132 (1262/63)
Regensburg, Nr. 132 (1286)
Landshut, Nr. 141 (1252)
Augsburg, Nr. 151 (1264)
Fürstenfeldbruck, Nr. 157 (13. Jh.)
München, Nr. 158 (1213)
Lindau, Nr. 166 (Mitte 13. Jh.)
14. Jahrhundert
Mellrichstadt, Nr. 5 (1356)
Münnerstadt, Nr. 6 (1340)
Gemünden, Nr. 8 (1326)
Heidingsfeld, Nr. 14 (1325)
Würzburg, Nr. 15 (1322)
Würzburg, Nr. 15 (1380)
Würzburg, Nr. 15 (1303)
Ochsenfurt, Nr. 16 (14. Jh.)
Kitzingen, Nr. 17 (1390)
Seßlack, Nr. 26 (1361)
Coburg, Nr. 27 (1336/1473)
Hof, Nr. 33 (1302)
Weismain, Nr. 38 (14./15. Jh.)
Scheßlitz, Nr. 40 (1398/1425)
Bamberg, Nr. 42 (1366)
Gerolzhofen, Nr. 45 (14. Jh./1616)
Ebrach, Nr. 47 (1352)
Höchstadt a. d. Aisch, Nr. 50 (1348)
Uffenheim, Nr. 52 (1360)
Rothenburg, Nr. 55 (1329)
Ansbach, Nr. 56 (1342)
Feuchtwangen, Nr. 64 (1396)
Weißenburg, Nr. 68 (1362)
Wemding, Nr. 70 (14. Jh.)
Dillingen, Nr. 73 (1359)
Lauingen, Nr. 74 (1395)
Gundelfingen, Nr. 75 (1363)
Günzburg, Nr. 76 (1382)
Donauwörth, Nr. 77 (1330)
Eichstätt, Nr. 78 (1323)
Ingolstadt, Nr. 80 (1317)
Berching, Nr. 87 (1340)
Roth b. Nürnberg, Nr.89 (1349)
Nürnberg, Nr. 91 (1308)
Nürnberg, Nr. 91 (1317)
Nürnberg, Nr. 91 (1344)
Nürnberg, Nr. 91 (1394)
Erlangen, Nr. 94 (Mitte 14. Jh.)
Auerbach, Nr. 103 (1330)
Neumarkt i. d. Opf., Nr. 112 (1349)
Cham, Nr. 118 (1379)
Hals, Nr. 125 (1351)
Straubing, Nr. 130 (1343)
Regensburg, Nr. 132 (1320)
Regensburg, Nr. 132 (14. Jh.)
Abensberg, Nr. 134 (1350)
Moosburg, Nr. 142 (1313)
Fürstenfeldbruck, Nr.157 (Anf. 14 Jh.)
München, Nr. 158 (1386)
Landsberg, Nr. 159 (14. Jh.)
Mindelheim, Nr. 160 (1360)
Memmingen, Nr. 161 (1372)
Ottobeuren, Nr. 162 (1324)
Kaufbeuren, Nr. 163 (1316)
Kempten, 164 (1313)
Füssen, 169 (um 1300)
Eggenfelden, Nr. 183 (1393)
Burghausen, Nr. 186 (1332)
Laufen, Nr. 188 (1347)
Bad Reichenhall Nr. 190 (1389)
15. Jahrhundert
Schweinfurt, Nr. 20 (1427)
Ebern, Nr. 25 (1463/1582)
Münchberg, Nr. 32 (1451)
Wunsiedel, Nr. 36 (1427)
Bayreuth, Nr. 37 (um 1450)
Hollfeld, Nr. 41 (1464/1500)
Hallstadt, Nr. 43 (1433)
Volkach, Nr. 46 (1472)
Iphofen, Nr. 49 (1477)
Bad Windsheim, Nr. 53 (1475)
Windsbach, Nr. 61 (1400)
Spalt, Nr. 62 (1452)
Oettingen, Nr. 69 (1484)
Dietfurt a. d. Altmühl, Nr. 83 (15. Jh.)
Beilngries, Nr. 84 (1445)
Greding, Nr. 85 (1422/1480)
Heideck, Nr. 86 (1455)
Hilpoltstein, Nr. 88 (um 1400)
Schwabach, Nr. 90 (um 1400)
Nürnberg, Nr. 91 (1448)
Pegnitz, Nr. 97 (1402)
Erbendorf, Nr. 100 (1435)
Weiden, Nr. 101 (1439)
Amberg, Nr. 110 (vor 1433)
Altdorf, Nr. 111 (15. Jh.)
Neunburg vorm Wald, Nr. 115 (1487)
Waldmünchen, Nr. 117 (1453)
Bogen, Nr. 121 (1490)
Deggendorf, Nr. 122 (1469)
Vilshofen, Nr. 127 (1449)
Neustadt a. d. D., Nr. 135 (1412)
Dingolfing, Nr. 140 (vor 1421)
Dingolfing, Nr. 140 (1464)
Landshut, Nr. 141 (1403)
Freising, Nr. 144 (1450)
Pfaffenhofen, Nr. 145 (Ende 15. Jh.)
Schrobenhausen, Nr. 147 (um 1450)
Rain a. Lech, Nr.149 (1481)
Aichach, Nr. 150 (1447)
Augsburg, Nr. 151 (1448)
Augsburg, Nr. 151 (1448)
Friedberg, Nr. 153 (um 1440)
Weissenhorn, Nr. 154 (vor 1464/1474)
Weilheim, Nr. 171 (1409)
Bad Tölz, Nr. 173 (um 1470)
Wasserburg, Nr. 177 (1437)
Dorfen, Nr. 178 (1406)
Erding, Nr. 179 (1465)
Mühldorf, Nr. 180 (um 1400/1428)
Neumarkt/St. Veit, Nr. 182 (15. Jh.)
Trostberg, Nr. 187 (1476)
Traunstein, Nr. 189 (1431)
16. Jahrhundert
Fladungen, Nr. 1 (1534)
Schweinfurt, Nr. 20 (1539)
Hofheim, Nr. 21 (1597)
Neustadt b. Coburg, Nr. 29 (1510)
Kulmbach, Nr. 31 (vor 1573)
Selb, Nr. 34 (16. Jh.)
Thiersheim, Nr. 35 (1502)
Knetzgau, Nr. 44 (16. Jh.)
Mainbernheim, Nr. 48 (vor 1510)
Neustadt a. d. Aisch, Nr. 51 (1561)
Wasserstrüdingen, Nr. 66 (1535)
Harburg, Nr. 72 (1591)
Schnaittach, Nr. 104 (1589)
Hersbruck (1537), Nr. 105 (1537)
Oberviechtach, Nr. 108 (1593)
Roding, Nr. 119 (1568)
Bad Abbach, Nr. 133 (1564)
Neustadt a. d. D., Nr. 135 (16. Jh.)
Wolnzach, Nr. 146 (1548)
Neuburg a. d. Donau, Nr. 148 (1543)
Illertissen, Nr. 155 (1537)
Langerringen, Nr. 156 (1516)
Sonthofen, Nr. 168 (1589)
Bad Aibling, Nr. 174 (1510)
Rosenheim, Nr. 175 (16. Jh.)
Vilsbiburg, Nr. 181 (1571)
Pfarrkirchen, Nr. 184 (16. Jh.)
Neuötting, Nr. 185 (1510)
17. Jahrhundert
Bad Königshofen, Nr. 5 (1603)
Amorbach, Nr. 13 (um 1600)
Leutershausen, Nr. 57 (1402)
Oettingen, Nr. 69 (1608)
Mainburg, Nr. 138 (nach 1679)
Obersießbach, Nr.139 (nach 1645)
Sibratshofen, Nr. 165 (1616)
Immenstadt, Nr. 167 (1683)
Schongau, Nr. 170 (1660)
Wolfratshausen, Nr. 132 (17. Jh.)
Grafing, Nr. 176 (1636)
undatiert:
Bad Brückenau. Nr. 4 (belegt durch Flurbezeichnung:
"Siechensack")
Hammelburg, Nr. 7 (1763 noch als Leprosenaus belegt)
Lohr, Nr. 9 (Bezeichnung "Siechenwiese")
Rothenfels, Nr. 11 ("alter Siechkobel)
Miltenberg, Nr. 12 (Mitte 18. Jh. nicht mehr bestanden)
Dettelbach, Nr. 18 (Lage: außerhalb: "Siechhaus")
Werneck, Nr. 19 ("Siechenberg")
Königsberg, Nr. 22 ("Sondersiechenhaus: 1754 aufgehoben)
Haßfurt, Nr. 23 (noch im 17. Jh. erwähnt; Lage vor der Stadt)
Zeil a. M., Nr. 24 (Siechhaus)
Rodach, Nr. 28 (Lage: an Siechbrücke; Haus für Sondersieche)
Kronach, Nr. 30 (altes Siechhaus; bis 19. Jh. ansteckenden Krankheiten vorbehalten)
Staffelstein, Nr. 39
Bamberg, Nr. 42 (Sebastiansiechhof, seit 1497 "Franzosenhaus")
Herzogenaurach, Nr. 54 (1706 baufällig, außerhalb d. Stadt)
Herrieden, Nr. 58 (Siechenkapelle Maria Hilf)
Wolframs-Eschenbach, Nr. 59 (Leprosenstiftung)
Heilsbronn, Nr. 60 ("Siechhaus")
Spalt, Nr. 62 (Leprosenhaus, später Kranken- u. Armenhaus)
Ellingen, Nr. 67 (nördl. v. d. Stadt; "Jürgentor"/Rosental)
Gaimersheim, Nr. 79 (Leprosenhaus)
Riedenburg, Nr. 81 (Leprosenhaus)
Fürth, Nr. 92 (außerhalb)
Lauf a. d. P., Nr. 93 ( außerhalb)
Forchheim, Nr. 95 (Leprosenhaus)
Pottenstein, Nr. 96 (Siechenhaus)
Neustadt a. d. Kulm, Nr. 98 (Feldsiechenhaus)
Kemnath, Nr. 99 (Siechenhaus)
Grafenwöhr, Nr. 102 (bis 1593)
Hirschau, Nr. 106 (außerhalb)
Pfreimd, Nr. 107 (außerhalb)
Nabburg, Nr. 109 (außerhalb)
Amberg, Nr. 110 (bis 1634, dann Pesthaus)
Neumarkt i. d. Opf., Nr. 112 (außerhalb)
Velburg, Nr. 113
Schwandorf, Nr. 114
Rötz, Nr. 116
Viechtach, Nr. 120
Passau, Nr. 126 (Mittelalter)
Passau, Nr. 126
Passau, Nr. 126
Osterhofen, Nr. 128 (Mittelalter)
Landau, Nr. 129 (Mittelalter)
Geiselhörig, Nr. 131
Vohburg, Nr. 136 (Mittelalter)
Geisenfeld, Nr. 137
Haag, Nr. 143
Diese bleiben undatierbar, sind aber in der Literatur durch ihre Bezeichnung und/oder Lageangabe und Flurbezeichnung den Leprosenhäusern zuzuordnen. Auffallend viele bleiben über viele
Jahrhunderte als Stiftung unter häufigeren Funktionswandeln, zum Teil nach Zerstörung im 17. Jahrhundert oder nach Abriß und erfolgtem Neuaufbau bis in das 19. Jahrhundert bestehen (z. B.
Hammelburg: noch 1763 als Leprosenhaus belegt;
Schweinfurt: 1566 als Waisenhaus, dann Armenhaus;
Hofheim: 1464 erneuert;
Kronach: 19. Jahrhundert für ansteckende Krankheiten;
Bayreuth: 19. Jahrhundert Lazarett;
Hollstadt: seit 1773 Pfründnerhaus;
Windsbach: seit 1918 Heim für pflegebedürftige Frauen;
Weißenburg: bis 1870 Krankenhaus;
Harburg: zuletzt Armen- u. Krankenhaus, 1903 aufgelöst;
Lauingen: 17./18. Jahrhundert Armenhaus, bis 1880 städt. Krankenhaus)
Folgende Patrozinien sind belegt:
Nikolaus (22 mal belegt):
Würzburg,
Kitzingen,
Schweinfurt,
Seßlach,
Coburg,
Kronach,
Kulmbach,
Knetzgau,
Ebrach,
Bad Windsheim,
Feuchtwangen,
Dinkelsbühl,
Günzburg,
Cham,
Straubing,
Regensburg,
Neustadt
Leonhard (7 mal belegt):
Rothenburg, Dinkelsbühl,
Oettingen, Wemding,
Nürnberg, Weißenhorn,
Leutershausen, Augsburg,
Fürstenfeldbruck
Johannes (5 mal belegt):
Nördlingen, Lauingen,
Nürnberg, Pfreimd,
Weilheim
Liebfrauen/Maria (5 mal belegt):
Bamberg, Herrieden,
Weißenburg, Geiselhörig,
Mindelheim
Lazarus (4 mal belegt):
Eichstätt, Regensburg,
Landshut, Eggenfelden
Anna (3 mal belegt):
Oettingen, Neuenburg,
Neuötting
Wolfgang (3 mal belegt):
Leutershausen, Augsburg,
Fürstenfeldbruck
Antonius (2 mal belegt):
Bamberg, Dingolfing
Bartholomäus (2 mal belegt):
Hollfeld, Landshut
Hl. Dreifaltigkeit (2 mal belegt):
Amberg, Schongau
Hl. Kreuz (2 mal belegt):
Weißenburg, Burghausen
Rochus (2 mal belegt):
Knetzgau, Ebrach
Sebastian (2 mal belegt):
Bamberg, Augsburg
Ägidius (1 mal belegt): Passau
Alexius (1 mal belegt): Pfarrkirchen
Cäcilia (1 mal belegt): Berching
Dominikus (1 mal belegt): Kaufbeuren
Gangolf (1 mal belegt): Lindau
Jakob (1 mal belegt): Wunsiedel
Jobst (1 mal belegt): Nürnberg
Jodek (1 mal belegt): Feuchtwangen
Josef (1 mal belegt): Immenstadt
Katharina (1 mal belegt): Landsberg
Peter und Paul (1 mal belegt): Nürnberg
Servatius (1 mal belegt): Augsburg)
Sixtus (1 mal belegt): Wemding
Stephan (1 mal belegt): Kempten
Ursula (1 mal belegt): Passau
Wendelin (1 mal belegt): Gundelfingen
Literaturhinweise:
Reicke, Siegfried "Das deutsche Spital und sein Recht im Mittelalter".
2 Bände kirchenrechtliche Abhandlungen, 111 bis 114, Stuttgart 1932, ND Amsterdam 1970
Mitterwieser, Alois, "Geschichte der Stiftungen und des Stiftungsrechtes in Bayern", Band 14, 1906, 192 bis 200.
Mitterwieser, Alois, "Geschichte der Stiftungen und des Stifungsrechtes in Bayern, Forschungen zur Geschichte Bayerns, Band 13, 1905, 166 bis 210.
Jürgen Belker, Münster
Bezug der Klapper:
Druckexemplare der einzelnen Klapper-Ausgaben können, gern gegen eine freiwillige Spende, über die Gesellschaft für Leprakunde e.V. bezogen werden.
Bestellungen bitte an: